Musik

Studie: Schürt Gangsta-Rap Antisemitismus bei Jugendlichen?

Stellt die Ergebnisse am Dienstag vor: NRW-Antisemitismusbeauftragte Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Foto: dpa

Welche Einflüsse hat der Gangsta-Rap auf Jugendliche? Dazu hat die Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, eine Studie erstellen lassen. Die Ergebnisse stellt sie am Dienstag (10 Uhr) in Düsseldorf vor.

Gangsta-Rap gehört bei Jugendlichen zu den beliebtesten Musik-Genres. Aus Sicht von Fachleuten lässt sich feststellen, dass maskuliner Körperkult, autoritäre Machtfantasien, Homophobie, Frauenfeindlichkeit und Antisemitismus Motive der Selbstinszenierung der Künstler sind.

Was davon von den Jugendlichen verstanden wird und welche Spuren das in ihren Einstellungen hinterlässt, sollte die Studie herausarbeiten. Erstellt wurde sie vom Zentrum für Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter der Universität Bielefeld in Kooperation mit einem Meinungsforschungsinstitut.

Im Fokus stand die Frage, wie empfänglich Jugendliche für Antisemitismus im »Gangsta-Rap« sind und welche Präventionsmöglichkeiten sich anbieten.

Dazu wurden nach Angaben der Auftraggeber in den Jahren zwischen 2019 und 2021 Einzelinterviews und Gruppengespräche geführt sowie eine für NRW repräsentative quantitative Erhebung in der Zielgruppe der 12- bis 24-Jährigen per Fragebogen erstellt. dpa/ja

Imanuels Interpreten (12)

Paula Abdul: Die Tänzerin

Die auch als Sängerin, Schauspielerin und Geschäftsfrau bekannte kalifornische Jüdin führt ein abwechslungsreiches Leben – Verbindungen zu Isaac Herzog, Sacha Baron Cohen und einem Cartoon-Kater inklusive

von Imanuel Marcus  20.08.2025

Zahl der Woche

94 Prozent

Fun Facts und Wissenswertes

 20.08.2025

Potsdam

Kunstprojekt zu NS-Geschichte

Die beteiligten Künstlerinnen zeigen in Installationen, Malerei und Videoarbeiten, wie weit transgenerationelle Traumata bis heute wirken

 20.08.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 21. August bis zum 27. August

 20.08.2025

Medien

Fiktion statt Fakten

Matti Friedman hat viele Jahre für die Nachrichtenagentur AP berichtet. Der Journalist kennt die Probleme der Gaza-Berichterstattung aus erster Hand

von Gunda Trepp  20.08.2025

Streaming

Adam Sandlers zweiter »Happy«-Film: 90er-Humor glückt auch 2025

Fast 30 Jahre nach dem ersten Teil feiert der jüdische Spaßvogel derzeit mit der Golfer-Komödie »Happy Gilmore 2« Erfolge bei Netflix

von Gregor Tholl, Philip Dethlefs  20.08.2025

Roman

Unter den Dächern von Paris

Fast 100 Jahre nach ihrem Entstehen erscheint Sebastian Haffners berührende Liebesgeschichte

von Alexander Kluy  19.08.2025

Frankfurter Buchmesse

Das sind die Nominierten für den Deutschen Buchpreis

Mehr als 200 Romane wurden gesichtet, 20 landeten nun auf der Longlist, darunter »Russische Spezialitäten« von Dmitrij Kapitelman

 19.08.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Grün, blau, lila und die Geschichte einer Kommode

von Nicole Dreyfus  18.08.2025