Aufgegabelt

Spargelsalat mit Fenchel, Grapefruit und Arak

Foto: Christian Verlag/Vincent van Christian Verlag/Vincent van Hogen

Aufgegabelt

Spargelsalat mit Fenchel, Grapefruit und Arak

Rezepte und Leckeres

 29.04.2023 23:33 Uhr

Zutaten:
2 große rote Grapefruits
Arak oder Ouzo (Anisschnaps)
1 kleine Knolle Fenchel
½ Bio-Salatgurke
8 Stangen weißer Spargel
1 Apfel, möglichst Granny Smith
1 rote Chilischote
30 ml Zitronensaft
1 EL Moutarde à l’Ancienne
(sehr grober Senf)
2 TL Golden Syrup
100 ml Olivenöl extra vergine
1 Bund Dill, grob gehackt
1 Handvoll ungesalzene Mandelkerne,
geröstet und grob gehackt

Zubereitung:
Die Grapefruits mit einem scharfen Messer so großzügig schälen, dass auch die weiße Haut entfernt wird. Die Filets zwischen den einzelnen Trennhäuten herausschneiden und in einer großen Schüssel mit Arak beträufeln. Ziehen lassen und inzwischen den Rest des Salats zubereiten. Den Fenchel der Länge nach halbieren und den harten Strunk herausschneiden.

Den Fenchel und die (ungeschälte) Gurke auf dem Gemüsehobel in nicht zu dünne Scheiben raspeln. Den Spargel vorsichtig schälen und, falls nötig, das holzige Ende abschneiden, dann ebenfalls in nicht zu dünne Scheiben schneiden. Den Apfel schälen, vom Kerngehäuse befreien und in dünne Streifen schneiden. Den Stielansatz der Chilischote entfernen, die Schote zwischen den Händen hin- und herreiben und die Samen herausschütteln. In hauchdünne Ringe schneiden.

In einer kleinen Schüssel Zitronensaft, Senf, Golden Syrup und Öl mit dem Schneebesen zu einem Dressing verquirlen. Kurz vor dem Servieren alle Zutaten sowie das Dressing zu den Grapefruits in die Schüssel geben und mischen. Mit einer Prise grobem Salz würzen. Mit Dill und gehackten Mandeln garnieren.

Abdruck mit freundlicher Genehmigung. Jigal Krant: »Tel Aviv vegan. 95 Rezepte aus der Trendmetropole«. Christian Verlag, München 2022, 320 S., 39,99 €

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  19.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025

Perspektive

Humor hilft

Über alles lachen – obwohl die Realität kein Witz ist? Unsere Autorin, die israelische Psychoanalytikerin Efrat Havron, meint: In einem Land wie Israel ist Ironie sogar überlebenswichtig

von Efrat Havron  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025