Aufgegabelt

Spargelsalat mit Fenchel, Grapefruit und Arak

Foto: Christian Verlag/Vincent van Christian Verlag/Vincent van Hogen

Aufgegabelt

Spargelsalat mit Fenchel, Grapefruit und Arak

Rezepte und Leckeres

 29.04.2023 23:33 Uhr

Zutaten:
2 große rote Grapefruits
Arak oder Ouzo (Anisschnaps)
1 kleine Knolle Fenchel
½ Bio-Salatgurke
8 Stangen weißer Spargel
1 Apfel, möglichst Granny Smith
1 rote Chilischote
30 ml Zitronensaft
1 EL Moutarde à l›Ancienne
(sehr grober Senf)
2 TL Golden Syrup
100 ml Olivenöl extra vergine
1 Bund Dill, grob gehackt
1 Handvoll ungesalzene Mandelkerne,
geröstet und grob gehackt

Zubereitung:
Die Grapefruits mit einem scharfen Messer so großzügig schälen, dass auch die weiße Haut entfernt wird. Die Filets zwischen den einzelnen Trennhäuten herausschneiden und in einer großen Schüssel mit Arak beträufeln. Ziehen lassen und inzwischen den Rest des Salats zubereiten. Den Fenchel der Länge nach halbieren und den harten Strunk herausschneiden.

Den Fenchel und die (ungeschälte) Gurke auf dem Gemüsehobel in nicht zu dünne Scheiben raspeln. Den Spargel vorsichtig schälen und, falls nötig, das holzige Ende abschneiden, dann ebenfalls in nicht zu dünne Scheiben schneiden. Den Apfel schälen, vom Kerngehäuse befreien und in dünne Streifen schneiden. Den Stielansatz der Chilischote entfernen, die Schote zwischen den Händen hin- und herreiben und die Samen herausschütteln. In hauchdünne Ringe schneiden.

In einer kleinen Schüssel Zitronensaft, Senf, Golden Syrup und Öl mit dem Schneebesen zu einem Dressing verquirlen. Kurz vor dem Servieren alle Zutaten sowie das Dressing zu den Grapefruits in die Schüssel geben und mischen. Mit einer Prise grobem Salz würzen. Mit Dill und gehackten Mandeln garnieren.

Abdruck mit freundlicher Genehmigung. Jigal Krant: »Tel Aviv vegan. 95 Rezepte aus der Trendmetropole«. Christian Verlag, München 2022, 320 S., 39,99 €

Biografie

Vom Suchen und Ankommen

Die Journalistin hat ein Buch über Traumata, Resilienz und jüdische Identität geschrieben. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Entdeckungsreise

von Sarah Cohen-Fantl  26.10.2025

Alina Gromova

»Jedes Museum ist politisch«

Die neue Direktorin des Jüdischen Museums München über ihre Pläne

von Katrin Diehl  26.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  26.10.2025

Auszug

»Ein Neuanfang ist möglich«

Der israelische Schriftsteller Eshkol Nevo führt sein Kriegstagebuch trotz Waffenstillstand weiter

von Eshkol Nevo  26.10.2025

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  26.10.2025

Aufgegabelt

Couscous mit Gemüse

Rezept der Woche

von Katrin Richter  24.10.2025

Rezension

Kafkaeskes Kino: »Franz K.«

Die Regisseurin, die für Hitlerjunge Salomon eine Oscar-Nominierung erhielt, hat das Leben des Schriftstellers verfilmt. Der Zuschauer darf »Franz K.« nicht nur als gequältes Genie-Klischee, sondern als dreidimensionalen Menschen erleben

von Patrick Heidmann  24.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Dresden

Jüdische Woche eröffnet

Das Event bietet bis Sonntag Tanz, Theater, Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und Gesprächsrunden

 24.10.2025