Aufgegabelt

Spargelsalat mit Fenchel, Grapefruit und Arak

Foto: Christian Verlag/Vincent van Christian Verlag/Vincent van Hogen

Aufgegabelt

Spargelsalat mit Fenchel, Grapefruit und Arak

Rezepte und Leckeres

 29.04.2023 23:33 Uhr

Zutaten:
2 große rote Grapefruits
Arak oder Ouzo (Anisschnaps)
1 kleine Knolle Fenchel
½ Bio-Salatgurke
8 Stangen weißer Spargel
1 Apfel, möglichst Granny Smith
1 rote Chilischote
30 ml Zitronensaft
1 EL Moutarde à l’Ancienne
(sehr grober Senf)
2 TL Golden Syrup
100 ml Olivenöl extra vergine
1 Bund Dill, grob gehackt
1 Handvoll ungesalzene Mandelkerne,
geröstet und grob gehackt

Zubereitung:
Die Grapefruits mit einem scharfen Messer so großzügig schälen, dass auch die weiße Haut entfernt wird. Die Filets zwischen den einzelnen Trennhäuten herausschneiden und in einer großen Schüssel mit Arak beträufeln. Ziehen lassen und inzwischen den Rest des Salats zubereiten. Den Fenchel der Länge nach halbieren und den harten Strunk herausschneiden.

Den Fenchel und die (ungeschälte) Gurke auf dem Gemüsehobel in nicht zu dünne Scheiben raspeln. Den Spargel vorsichtig schälen und, falls nötig, das holzige Ende abschneiden, dann ebenfalls in nicht zu dünne Scheiben schneiden. Den Apfel schälen, vom Kerngehäuse befreien und in dünne Streifen schneiden. Den Stielansatz der Chilischote entfernen, die Schote zwischen den Händen hin- und herreiben und die Samen herausschütteln. In hauchdünne Ringe schneiden.

In einer kleinen Schüssel Zitronensaft, Senf, Golden Syrup und Öl mit dem Schneebesen zu einem Dressing verquirlen. Kurz vor dem Servieren alle Zutaten sowie das Dressing zu den Grapefruits in die Schüssel geben und mischen. Mit einer Prise grobem Salz würzen. Mit Dill und gehackten Mandeln garnieren.

Abdruck mit freundlicher Genehmigung. Jigal Krant: »Tel Aviv vegan. 95 Rezepte aus der Trendmetropole«. Christian Verlag, München 2022, 320 S., 39,99 €

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025

Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 09.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  09.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025