Archäologie

So wurde Lachisch erobert

Ein antikes assyrisches Relief zeigt die Schlacht um Lachisch. Foto: imago/UIG

Archäologen aus den USA und Israel ist es nach eigenen Angaben gelungen zu rekonstruieren, wie die Assyrer unter König Sanherib die Belagerungsrampe bauten, mit deren Hilfe sie vor 2700 Jahren die antike Stadt Lachisch 44 Kilometer südwestlich von Jerusalem einnahmen.

In einer im »Oxford Journal of Archaeology« veröffentlichten Studie kommen sie zu dem Schluss, dass vermutlich drei Millionen Steine zum Bau der Rampe genutzt wurden, wie die Hebräische Universität Jerusalem (HU) am Dienstag mitteilte.

Die Forscher der HU sowie der Oakland University im US-Bundesstaat Michigan basieren ihre Studie demnach auf einem Modell, welches anhand einer Analyse biblischer und historischer Quellen, archäologischer Funde sowie einer fotogrammetischen Vermessung von Drohnenaufnahmen überprüft wurde.

FELSBLÖCKE Die archäologischen Funde am heutigen Standort legten nahe, dass die Rampe aus kleinen, jeweils etwa 6,5 Kilogramm schweren Felsblöcken bestand. Abgebaut wurden sie laut den Forschern in einem nahegelegenen Steinbruch. Von dort seien die Steine vermutlich durch Menschenketten weitergereicht worden.

Am Bau beteiligt waren mindestens 1000 Menschen, wahrscheinlich Hunderte Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter aus der lokalen Bevölkerung, die vermutlich rund um die Uhr arbeiteten.

Laut Schätzungen der Forscher konnten auf diese Weise täglich rund 160.000 Steine verbaut und der massive Bau in 25 Tagen abgeschlossen werden. Zuletzt wurden demnach Holzbalken für die Rammböcke verlegt. Die Forscher vermuten, dass die Ramme an Metallketten aufgehängt war und sehen sich in ihrer Theorie gestützt durch den Fund einer Eisenkette auf der Rampe.

Geplante weitere Ausgrabungen am unteren Ende der Rampe im Bereich des Steinbruchs sollen die bisherigen Forschungen untermauern.

SCHILDERUNGEN Die Schlacht aus dem Jahr 701 v.d.Z. zählt laut Medienberichten zu den bestdokumentierten Schlachten der Antike. Schilderungen finden sich in der Bibel, in assyrischen Aufzeichnungen sowie in überlieferten Kunstwerken. Eine anschauliche Darstellung der Belagerung bieten etwa Steintafeln, die in der antiken assyrischen Hauptstadt Ninive im heutigen Irak gefunden wurden.

Sie schildern die Schlacht und die angewandte Kriegstechnik, darunter die Belagerungsrampe und die Rammböcke. Bei den in Lachisch gefundenen Resten handelt es sich demnach um die größte erhaltene Belagerungsrampe im Nahen Osten und die einzige erhaltene assyrische Belagerungsrampe.

Das im biblischen Josuabuch erwähnte Lachisch wird mit dem heutigen Tell al-Duwer identifiziert. Es zählte zu den wichtigsten kanaanitischen Städten in der mittleren und späten Bronzezeit. Um 1800 v.d.Z. erbaut, wurde die Stadt mehrfach zerstört und wiederaufgebaut, bevor sie um 1150 v.d.Z. aufgegeben wurde. kna

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Fernsehen

Zieht Gil Ofarim ins Dschungelcamp? 

RTL kommentiert noch keine Namen - doch die Kandidaten-Gerüchte um Gil Ofarim und Simone Ballack sorgen schon jetzt für reichlich Gesprächsstoff

von Jonas-Erik Schmidt  27.11.2025

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025

Kino

Echte Zumutung

Ronan Day-Lewis drehte mit seinem Vater Daniel als Hauptfigur. Ein bemühtes Regiedebüt über Gewalt und Missbrauch

von Maria Ossowski  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025