Kino

»So viele Facetten wie möglich zeigen«

Herr Zucker, Ihre Dokumentation »The Return« wird in dieser Woche im Berliner Kino Moviemento gezeigt. Wovon handelt der Film?
Es geht darum, wie man herausfindet, was es bedeutet, jüdisch zu sein, und das an einem Ort, der eine lange jüdische Tradition hat, aber irgendwie doch vom jüdischen Leben abgeschnitten war. Mich hat fasziniert, Menschen zu begegnen, die nach den Spuren ihrer jüdischen Wurzeln suchten, und die Frage, wie sie dies tun.

Wann waren Sie das erste Mal in Polen?
2009, aber das hatte noch nichts mit dem Film direkt zu tun. Klar, habe ich auch schon darüber nachgedacht, aber ich bin eigentlich allein deswegen hingefahren, weil ich von dieser wahnsinnig interessanten jüdischen Kultur erfahren habe. Klezmer und die jiddische Sprache waren sehr angesagt damals, und das hat mich überrascht. Ich habe viele junge Juden getroffen, die mir von sich erzählt haben.

Und Sie haben sich entschieden, vier von ihnen dann zu begleiten. Wie haben Sie sich getroffen?
Ich hatte zuerst Kontakt mit Tusia, die sowohl in den USA als auch in Polen lebt. Sie war meine Übersetzerin. Und da die jüdische Gemeinschaft in Polen doch sehr übersichtlich ist, war es sehr leicht, Leute zu treffen. Sie allerdings dazu zu bringen, ihre Geschichte für einen Film zu erzählen, war etwas anderes.

Weshalb?
Nun, hier in den USA hätte wahrscheinlich ein Großteil der Menschen auf die Frage, ob sie in einem Film mitspielen wollen, mit »Ja, klar, warum nicht« geantwortet. In Europa sagen die meisten: »Natürlich nicht.«

Dafür haben die vier dann aber doch eine Menge von sich preisgegeben.

Ja, und heute sind auch alle froh, dass sie an diesem Projekt beteiligt waren.

Die vier Frauen repräsentieren vier unterschiedliche Strömungen des Judentums. Maria lebt sehr orthodox, Katka konvertiert.
Ja, das war so beabsichtigt, denn ich wollte so viele Facetten und Lebenskonzepte wie möglich zeigen.

Haben Sie alle noch Kontakt zueinander?
Wir sind alle befreundet, und ich freue mich, dass sich ihr Leben so gut entwickelt hat. Ich habe vielleicht die engste Verbindung zu Tusia, vornehmlich, weil sie teilweise in den USA lebt und es das Ganze etwas einfacher macht. Ich habe aber auch Kasia und Katka wiedergesehen und habe auch Kontakt zu Maria.

Hätte dieser Film auch in einem anderen Land realisiert werden können?
Ich denke, dass die Suche nach der Identität in jedem Land interessant ist. Aber Polen ist nun einmal in dieser besonderen Situation, dass es einst das Epizentrum jüdischen Lebens war. Die großen jüdischen kulturellen Errungenschaften, die großen Rabbiner kamen von dort. Die Tatsache, an diesem Ort zu sein, an dem gleichzeitig eine so große Tragödie stattfand.

Das jüdische Leben in Polen, wie es in der Doku gezeigt wird, scheint sehr offen zu sein. Können andere Länder dahingehend etwas von Polen lernen?
Nun, jedes Land ist unterschiedlich. Viele amerikanische Juden verbinden Polen mit dem Holocaust und Antisemitismus. Und ich wollte eine Geschichte zeigen, die eben nichts mit der Schoa zu tun hatte, sondern zeigt, dass die Leute weitermachen. Für mich ist es wichtig, dass die Menschen sehen, dass es Vielfalt in dem Land gibt und eben nicht Stereotype, dass sich das Land auch weiterentwickelt hat, wenn es darum geht, sich mit seiner jüdischen Identität auseinanderzusetzen.

Verfolgen Sie auch, wie sich das Land gerade politisch aufstellt?
Ja, ich habe viele Freunde, die darüber entsetzt sind, was dort politisch geschieht, und die die Auswirkungen, die Gesetzesänderungen haben, auch spüren.

Haben Sie etwas über sich selbst gelernt, während Sie »The Return« gedreht haben?
Ja und auch nein. Ich musste niemals so wirklich meine Identität hinterfragen. Ich bin in New York City aufgewachsen, einer Stadt, in der es so viele Juden und die unterschiedlichsten jüdischen Gemeinden gibt. Mir war nicht so klar, dass Juden in Minsk oder Warschau nicht diese Auswahl hatten. Das war vielleicht etwas naiv, aber das hat mich nachdenklich werden lassen.

Mit dem Regisseur sprach Katrin Richter.

www.thereturndocumentary.com

Das Kino Moviemento in Kreuzberg zeigt »The Return«
am 9. Juni um 18.30 Uhr und am 10. Juni um 21 Uhr im OmU

www.moviemento.de

Kulturkolumne

Was bleibt von uns?

Lernen von John Oglander

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025