Theater

Sie schreibt, also ist sie

Wenn Elfriede Jelinek ihre Leser und Zuschauer mit einem neuen Abschnitt des immer währenden Endlostextes beglückt, mit dem sie sich durch die Gegenwart frisst und dabei instinktsicher auf die Vergangenheit zu sprechen kommt, dann sind darin stets auch Fragen an sie selbst enthalten. Mehr oder weniger klare, aber doch entschlüsselbare Angaben zur Person.

Wenn es bei der Nobelpreisträgerin (wie vor zehn Jahren tatsächlich) eine Hausdurchsuchung durch deutsche Steuerbehörden gibt, so hallen flugs auch diverse Beamten-Fragen im jüngsten Nobelpreisträgerinnen-Text wider. Dem jüngsten Stück liefert das die Überschrift: Angabe der Person.

WORTKASKADEN Wenn die Autorin etwas aus der Hand gibt, dann wird aus dem Stück Text ein Stück fürs Theater. Das springt bei den rollenlosen Wortkaskaden nicht sofort ins Auge, hat sich aber so eingebürgert. Jossi Wieler gehört zu den wenigen Uraufführungsregisseuren, der der Autorin über den Weg und den Texten Bühnenwirksamkeit zutraut.

Wenn der Staat im Ornat der Finanzbehörden an das lyrische Autorinnen-Ich herantritt und nicht ihre Worte, aber doch die Einnahmen aus ihnen danach durchforstet, was er davon haben, also als Steuer nehmen könnte, dann nimmt diese Autorin diesen Staat gleichsam ernst. Samt der Vorfahren. Der eigenen und der des Staates. Wenn es wie hier beim deutschen Staat ist, dann wird es todernst.

Denn ihre Vorfahren und die des deutschen Staates haben eine Rechnung offen. Eine auf Leben und Tod sogar. Für sie sind die Staats-Vorfahren jene, die einem Großteil ihrer jüdischen Familie das Leben genommen haben. Das Recht, bei jeder Gelegenheit zwischen einer doppelten Bedeutung und zwischen den Zeiten hin- und herzupendeln, nimmt sich die Autorin. Warum auch nicht.

Gerade eben ist die Angabe der Person zwischen zwei Buchdecken erschienen. Jossi Wieler hält sich an diesem Abend an den Text und kürzt ihn geschickt. Hier gilt: Wer vorher liest, hat mehr davon, weil er so einem neuen, irgendwie sympathisch grantelnden Bekannten wieder begegnet.

SCHAUSPIELERINNEN So, wie Linn Reusse, Fritzi Haberlandt und Susanne Wolff nacheinander - und mit gelegentlichen Zwischenrufen aus dem Hintergrund von Bernd Moss gewürzt - das untereinander aufteilen und als jeweils eigenes Solo leuchten lassen, hat der Text gleichwohl eine verblüffende Leichtigkeit, auch einen sprachpointierten Witz, über den man zwar nicht laut lachen, aber doch genüsslich schmunzeln kann.

Alle drei laufen zu ihrer eigenen komödiantischen Hochform auf. Und es schmälert den Beitrag der anderen nicht, wenn man dem Auftritt von Haberlandt mit besonderem Vergnügen folgt.

Zu all dem braucht es kaum Ausstattungsbeiwerk. Es gibt auch kaum welches. Bei Ausstatterin Anja Rabes genügen drei ähnliche, von ferne auf die Autorin verweisende Kostüme und ein angedeuteter Raumrest auf der Drehbühne. Mit einer Toilette, die nicht an die Raststätte von einst verweist, sondern an den von der Steuerfahndung gemessenen Wasserverbrauch im Hause Boris Becker, um dem berühmten Steuerflüchtling, Aufenthaltsort und Zahlungsverpflichtung nachzuweisen.

Wäre der Abend eine Oper, würde man das semiszenisch nennen. Gilt aber auch für diese Wortoper. Handgemachtes Theater, das dem Wort vertraut und dem Zuschauer etwas zutraut. Gibt es auch nicht mehr oft. Aber (nicht nur) als Uraufführungsinszenierung ein Dienst an der Sache! Und mit diesen drei Damen vom Wortgrill eine Delikatesse!

NAZI-GRÖSSEN Konkret wird es im Falle der Nazi-Größen Arthur Seyß-Inquart und Baldur von Schirach. Die verwechselt die Autorin zunächst beim Zumessen von Schuld am Schicksal ihrer jüdischen Verwandten, korrigiert das aber nicht, sondern macht es zu einem Solo über das Verwechseln von Personen beim Verfertigen von Texten; webt es wie ein Leitmotiv darin ein.

Bei der Causa von Schirach verweilt sie. Hat doch die Witwe des Reichsjugend(ver)führers und damit deren Erben ihr schmuckes Häuschen am schmucken See zurückkaufen können. Für fast nichts. Während seine Opfer mit Gedenktagen zufrieden sein müssen. Dass es Jelinek seltsam findet, wenn der erfolgreich schriftstellernde Anwalts-Nachfahre in selbst verfassten Stücken in Theatern über Leben und Tod abstimmen lässt, erscheint da plötzlich plausibel.

Besonderes Vergnügen machen die selbstironischen Kommentare zum Entstehen der Texte, mit denen die Autorin ihr Schreiben beobachtet, indem sie schreibt.

Nächste Vorstellungen im Deutschen Theater in Berlin am 2. und 25. Januar 2023 

Elfriede Jelinek: »Angabe der Person«, Rowohlt, Berlin 2022, 192 S. , 24 €

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025