1700 Jahre jüdisches Leben

Sie dürfen nicht in Vergessenheit geraten

Das Projekt »tsurikrufn!« erinnert an jüdische Kulturschaffende und Wissenschaftler. Foto: pr

Der Jurist und General­staatsanwalt Fritz Bauer dürfte vielen noch ein Begriff sein. Wer kennt aber noch Paul Falkenberg, der Fritz Langs berühmten Tonfilm »M« schnitt? Wer schätzt heute noch das Werk der Bauhaus-Gestalterin und Kunsterzieherin Friedl Dicker?

Ein neues Onlineprojekt erinnert an jüdische Kulturschaffende und Wissenschaftler, die in Deutschland vor 1933 – und vereinzelt nach Kriegsende – gewirkt haben.

KULTURINSTITUTE »tsurikrufn!« (Laut Projektwebseite steht das im Jiddischen für »Erinnern«) ist ein gemeinsamer Beitrag des Arbeits­kreises selbständiger Kultur-Institute (AsKI) zum Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«.

An dem digitalen Projekt beteiligen über 25 Institutionen – so zum Beispiel das Berliner Bauhaus-Archiv, die Kunsthalle Emden, das Fritz Bauer Institut in Frankfurt am Main, das Deutsche Literaturarchiv Marbach und die Gedenkstätte Buchenwald. Jedes Institut stellt eine Persönlichkeit vor, die für sie eine wichtige Rolle gespielt hat.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Biografien der einzelnen Protagonisten – zum Projektstart sind es zunächst elf – werden ausführlich in Textform erzählt und mit Archivfotografien und -dokumenten illustriert.

ENTDECKUNGEN Dabei werden nicht nur unterschiedliche Schicksale sichtbar, sondern auch sehr individuelle Beiträge der vorgestellten jüdischen Persönlichkeiten in Kultur, Wissenschaft und Politik.  

Eine Entdeckung ist der Maler Hanns Ludwig Katz, der in den 1920er-Jahren in Frankfurt wirkte.

Unter ihnen sind die eingangs erwähnten Fritz Bauer, Paul Falkenberg und Friedl Dicker, die zu den Entdeckungen dieses Projekts zählt. Bis heute bekannte Namen wie der Verleger Samuel Fischer sind ebenso Teil von »tsurikrufn!« wie zu Unrecht in Vergessenheit geratene Künstler.

Eine weitere Entdeckung ist etwa der Maler Hanns Ludwig Katz, der in den 1920er-Jahren in Frankfurt am Main wirkte und 1940 im südafrikanischen Exil starb.

ERINNERUNG Das Jüdische Museum Rendsburg stellt den gebürtigen Kieler Leo Bodenstein vor (1920-1997), der sich nach Amerika retten konnte und nach der Schoa regelmäßig Schleswig-Holstein besuchte.

Von Bodenstein ist auf der »tsurikrufn!«-Webseite ein Zitat zu lesen, das diesem besonderen Erinnerungsprojekt als Motto dienen könnte: »So manche Bürger, auch ich, tun ihr Bestes, daß die Deutschen jüdischen Glaubens, die der Stadt soviel in Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft gegeben haben, nicht in Vergessenheit geraten.«

https://www.tsurikrufn.de/

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  08.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  07.09.2025 Aktualisiert

Kino

Superman bleibt jüdisch

Der erste jüdische Superman-Darsteller scheint sich bewährt zu haben. Der Termin für den nächsten Film steht fest

 07.09.2025

Aufgegabelt

Vegane Halva-Schoko-Kekse

Rezepte und Leckeres

 07.09.2025

Filmfest Venedig

Leises Kino statt Moral-Anklage: Jarmusch gewinnt in Venedig

»Ich mag es nicht, zu verallgemeinern«, sagte der diesjährige Gewinner des Goldenen Löwen. Der Große Preis der Jury ging dagegen an politisches Überwältigungskino über den Nahost-Konflikt

von Lisa Forster  07.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  06.09.2025 Aktualisiert

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

TV-Tipp

Über 100 Jahre alt - und immer noch prägend - In einer Arte-Doku machen fünf Frauen ein Jahrhundert lebendig

Arte begleitet fünf Frauen, die über 100 Jahre alt sind. Sie alle haben mit außergewöhnlicher Willenskraft auf ihre jeweilige Weise Großes geleistet. Ihre Lebenswege führen von Atatürk bis zur kubanischen Revolution

von Esther Buss  05.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert