Grimme-Preis

Show von Oliver Polak entzweit Jury

Foto: dpa

NSU-Terror, Flucht und Abschiebung, Kampf gegen den IS, Pädophile im Internet: In diesem Jahr gehen Grimme-Preise an Produktionen über brisante aktuelle Themen. Auch ZDF-Satiriker Jan Böhmermann ist wieder unter den Preisträgern, die das Grimme-Institut am Mittwoch in Essen vorstellte.

Für Streit in der Jury Unterhaltung sorgte die Auszeichnung der ProSieben-Show »Applaus und Raus!« mit Moderator Oliver Polak. Es war der einzige Preis für einen Privatsender. Während die Jury-Mehrheit in der Begründung lobte, Polak gelinge es, das »ausgeleierte« Fernsehgesprächsformat »in die Sphären des Interessanten und Unerwarteten zurückzuholen«, distanzierten sich zwei Jury-Mitglieder von der Entscheidung.

Twitter Der Jury-Vorsitzende Dieter Anschlag kritisierte, der für die Show verwendete Hashtag gastoderspast und der – später geänderte – Twitter-Account GastOderSpast diskriminierten behinderte Menschen. »Eine solche Geisteshaltung und eine Sendung, die es zum Prinzip erhebt, Menschen bei Nichtgefallen ›rauszuschmeißen‹«, seien einer wertegetragenen Auszeichnung wie des Grimme-Preises nicht würdig. Der Juror Jürn Kruse veröffentlichte im Online-Auftritt der »tageszeitung« einen Brief an Polak, in dem er ebenfalls den Hashtag kritisierte.

Insgesamt wurden zwölf Preise, zwei Spezialpreise sowie eine Auszeichnung für eine besondere journalistische Leistung in den vier Kategorien Fiktion, Unterhaltung, Info und Kultur sowie Kinder und Jugend vergeben. Sie zeigten »auf beeindruckende Weise«, wie komplexe Sachverhalte, politische Verstrickungen oder die Logik von Krieg und Terror im Medium Fernsehen umgesetzt werden könnten, hob Grimme-Direktorin Frauke Gerlach hervor.

Die Auszeichnungen werden am 31. März im Theater Marl verliehen. Laut Grimme-Institut beteiligten sich mit mehr als 1000 Einreichungen in diesem Jahr so viele Produktionen wie noch nie im Wettbewerb. Der undotierte Preis wird in diesem Jahr zum 53. Mal vergeben und gilt als wichtigster deutscher Fernsehpreis. Gesellschafter des Grimme-Instituts sind der Deutsche Volkshochschul-Verband, WDR, ZDF, die Film- und Medienstiftung NRW, die Landesanstalt für Medien NRW, die Stadt Marl und das Land Nordrhein-Westfalen. epd

New York

»Ich schlief zeitweise im Central Park«

»Transformers«-Star Shia LaBeouf erzählt von einem ungewöhnlichen Schlafplatz während der Proben für ein Theaterstück

 09.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 08.05.2025

Statistik

Dieser hebräische Jungenname bleibt der beliebteste in Deutschland

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich für ihre Erhebung die Daten deutscher Standesämter angeschaut

 08.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  08.05.2025

Schweiz

Israel warnt vor Reisen zum ESC

Den Eurovision Song Contests in Basel als Jude oder Israeli zu besuchen, könnte gefährlich werden: Das befürchtet Israels Sicherheitsrat und empfiehlt Bürgern Zurückhaltung und Wachsamkeit

 08.05.2025

Geschichte

Kampf ums Überleben

Jochen Hellbeck analysiert in seinem neuen Buch den deutschen Vernichtungsfeldzug gegen die Sowjetunion und die Rolle ihrer jüdischen Bürger im Zweiten Weltkrieg

von Dmitirj Belkin  08.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  08.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema

Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025