Auszeichnung

Shoshana Zuboff erhält den Axel Springer Award

Shoshana Zuboff, Wirtschaftswissenschaftlerin und Professorin für Betriebswirtschaftslehre Foto: imago

Die amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin Shoshana Zuboff erhält den Axel Springer Award 2019. Zuboff werde für ihre langjährige kritische wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der Internetökonomie auf den Menschen und die Arbeitswelt geehrt, teilte der Medienkonzern am Freitag mit. Der undotierte Preis wird am 7. November in Berlin verliehen.

Kultur Zuboff ist emeritierte Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der Harvard Business School. Mit dem Axel Springer Award zeichnet der Medienkonzern nach eigenen Angaben Persönlichkeiten aus, »die in besonderer Weise innovativ sind, Märkte schaffen und verändern, die Kultur prägen und sich gleichzeitig ihrer gesellschaftlichen Verantwortung stellen«.

Erster Preisträger war 2016 Facebook-Chef Mark Zuckerberg. 2017 erhielt der Erfinder des World Wide Webs, Tim Berners-Lee, die Auszeichnung. Im vergangenen Jahr wurde Amazon-Gründer Jeff Bezos geehrt. Über die Vergabe entscheidet der Springer-Vorstand nach Vorschlägen von Mitarbeitern des Hauses oder aus der Öffentlichkeit. epd

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025