Die emeritierte US-amerikanische Professorin für Politische Theorie und Politische Philosophie, Seyla Benhabib, erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken 2025. Die international renommierte Wissenschaftlerin wird den Preis am 9. Dezember im Bremer Rathaus entgegennehmen, wie die Heinrich-Böll-Stiftung am Montag in Bremen mitteilte. Die Ehrung ist mit 10.000 Euro dotiert und wird vom Hannah Arendt Verein für politisches Denken vergeben. Das Preisgeld stiften die Freie Hansestadt Bremen sowie die Heinrich-Böll-Stiftungen im Bund und in Bremen.
Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«. Die zentralen politischen Herausforderungen der Gegenwart seien die Ausgangspunkte ihrer Analysen zu Migration, Feminismus, politischer Zugehörigkeit und internationalen Konflikten. Sie beschränke sich nicht auf theoretische Schriften, sondern greife unerschrocken in öffentliche Debatten ein. »Wo andere zur Zuspitzung neigen und Gegensätze verhärten, macht sie auf Zwischentöne aufmerksam und berücksichtigt die Vielfalt von Perspektiven«, hieß es. Sie verbinde Kritische Theorie, feministische Theorie und Kosmopolitismus mit den Schriften Hannah Arendts zu einer eigenständigen Perspektive in der politischen Theorie.
Seyla Benhabib zählt zu den einflussreichsten politischen Philosophinnen
Seyla Benhabib wurde den Angaben zufolge 1950 in Istanbul in eine jüdisch-sephardische Familie geboren. Sie zählt zu den einflussreichsten politischen Philosophinnen und Philosophen sowie politischen Theoretikerinnen und Theoretikern der Gegenwart. Sie lehrte an der Harvard University, an der New School for Social Research und der Yale University Politikwissenschaft und Philosophie. Seit ihrer Emeritierung forscht Benhabib in New York an der Columbia Law School.
Der Bremer Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken wurde 1994 ins Leben gerufen. Er erinnert an die in Hannover geborene deutsch-jüdische Politologin Hannah Arendt (1906-1975) und an deren Überzeugung, dass der Sinn von Politik Freiheit ist. epd