Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die türkisch-amerikanische Philosophin Seyla Benhabib 2014 im Rahmen der Phil.Cologne in Köln Foto: picture alliance / dpa

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025 16:15 Uhr

Die emeritierte US-amerikanische Professorin für Politische Theorie und Politische Philosophie, Seyla Benhabib, erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken 2025. Die international renommierte Wissenschaftlerin wird den Preis am 9. Dezember im Bremer Rathaus entgegennehmen, wie die Heinrich-Böll-Stiftung am Montag in Bremen mitteilte. Die Ehrung ist mit 10.000 Euro dotiert und wird vom Hannah Arendt Verein für politisches Denken vergeben. Das Preisgeld stiften die Freie Hansestadt Bremen sowie die Heinrich-Böll-Stiftungen im Bund und in Bremen.

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«. Die zentralen politischen Herausforderungen der Gegenwart seien die Ausgangspunkte ihrer Analysen zu Migration, Feminismus, politischer Zugehörigkeit und internationalen Konflikten. Sie beschränke sich nicht auf theoretische Schriften, sondern greife unerschrocken in öffentliche Debatten ein. »Wo andere zur Zuspitzung neigen und Gegensätze verhärten, macht sie auf Zwischentöne aufmerksam und berücksichtigt die Vielfalt von Perspektiven«, hieß es. Sie verbinde Kritische Theorie, feministische Theorie und Kosmopolitismus mit den Schriften Hannah Arendts zu einer eigenständigen Perspektive in der politischen Theorie.

Seyla Benhabib zählt zu den einflussreichsten politischen Philosophinnen

Seyla Benhabib wurde den Angaben zufolge 1950 in Istanbul in eine jüdisch-sephardische Familie geboren. Sie zählt zu den einflussreichsten politischen Philosophinnen und Philosophen sowie politischen Theoretikerinnen und Theoretikern der Gegenwart. Sie lehrte an der Harvard University, an der New School for Social Research und der Yale University Politikwissenschaft und Philosophie. Seit ihrer Emeritierung forscht Benhabib in New York an der Columbia Law School.

Der Bremer Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken wurde 1994 ins Leben gerufen. Er erinnert an die in Hannover geborene deutsch-jüdische Politologin Hannah Arendt (1906-1975) und an deren Überzeugung, dass der Sinn von Politik Freiheit ist. epd

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Literatur

Ein Funke Hoffnung

Rafael Seligmann hält Deutschland derzeit nicht für den richtigen Ort einer Renaissance jüdischen Lebens. Trotzdem gibt er die Vision nicht auf. Ein Auszug aus dem neuen Buch unseres Autors

von Rafael Seligmann  15.09.2025

Los Angeles

»The Studio« räumt bei den Emmys 13-fach ab

Überraschende Sieger und politische Statements: Ausgerechnet eine jüdische Darstellerin ruft eine israelfeindliche Parole

von Christian Fahrenbach  15.09.2025

Freiburg im Breisgau

»Keine Schonzeit für Juden«: Neues Buch von Rafael Seligmann

Antisemitismus, der 7. Oktober 2023, ein Umzug von Tel Aviv nach München in den 1950er Jahren und ein bewegtes Leben: Der Historiker streift und vertieft in seinem aktuellen Werk viele Themen

von Leticia Witte  15.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  14.09.2025 Aktualisiert

Nach Antisemitismus-Eklat

Lahav Shani wird im Ruhrgebiet begeistert empfangen

Den Auftritt in Essen besuchte auch Belgiens Premier Bart De Wever

 14.09.2025 Aktualisiert

Aufgegabelt

»Schnitzel« aus dem AirFryer

Rezepte und Leckeres

 13.09.2025