Medien

Seit 60 Jahren in der Pubertät

Anmerkung der Redaktion (2. August 2023):

Als dieser Text von Fabian Wolff in der Jüdischen Allgemeinen erschien, glaubte die Redaktion Wolffs Auskunft, er sei Jude. Inzwischen hat sich Wolffs Behauptung als unwahr herausgestellt.

Segelohren, Zahnlücke, rote Haare, Sommersprossen und »Was, ich und Sorgen?«-Attitüde: Wenn Mona Lisa das geheimnisvollste Lächeln der Weltgeschichte besitzt, dann gehört das zweitwichtigste wohl Alfred E. Neuman, dem Maskottchen des MAD- Magazine. Das Satire-Unfug-Heft, das ganze Generationen verdarb, feiert jetzt sein 60jähriges Jubiläum.

jiddisch Eigentlich waren die »Tales Calculated To Drive You MAD«, wie das Blatt ursprünglich hieß, nur ein weiteres Produkt aus dem EC-Verlagshaus. EC stand erst für Educational, dann einfach für Entertaining Comics. Mit grausigen Horrorstorys (Tales From The Crypt), desillusionierten Kriegsgeschichten (Frontline Combat) und haarsträubenden Pseudo-Exposés über den Ku-Klux-Klan und Drogensex (Shock Suspense Stories) brachte EC den kleinen Jungen der Eisenhower-Ära das Gruseln bei – bis eine eigens eingerichtete Zensurbehörde dem Treiben ein Ende machte. MAD aber überlebte das große Comic-Umlegen.

In den ersten Ausgaben, 1952 erschienen, konzentrierte sich das Heft vor allem auf Parodien bekannter EC-Genres. Doch schon früh ließ sich erahnen, wohin sich der MAD-Humor entwickeln würde. So heißt eine Gangster-Story in der ersten Ausgabe schlicht »Ganefs«.

Autor des allerersten Hefts und wichtigster Kopf der frühen Jahre war Harvey Kurtzman. Später stießen Al Feldstein, Mort Drucker, Al Jaffee, Dave Berg und Frank Jacobs zur Redaktion – New Yorker Juden allesamt. Sie waren die »usual gang of idiots«, die MAD die nächsten Jahrzehnte prägten.

Das Heft verabschiedete sich bald vom Story-Format und wurde zum reinen Satire-Magazin mit festen Rubriken. Es gab die ausführlichen Filmparodien von Drucker, oft mit Songparodien von Jacobs. Al Jaffee entwickelte seine berühmten Faltbilder, die, richtig umgeknickt, geheime Botschaften enthüllten. Und Dave Berg, der konservativste der MAD-Autoren, nahm sich Alltagsabsurditäten vor und verewigte sich dabei selbst als »Roger Kaputnik«. Jiddisch war bei MAD von Anfang an der heimliche Comedy-Code. Figuren hießen Melville Schlep oder Conroy Gornischt, jiddische Pseudo-Lexeme wie »veeblefetzer« und »furshlugginer« gehörten bald zum Standard-Wortschatz der Leser. Vor allem hat MAD der Welt den ultimativen Ausdruck jüdischer Abscheu geschenkt: »Ech«.

alfred e. neuman Anfang der 60er-Jahre lag dem Heft eine Single mit dem Song It’s A Gas bei, vorgetragen von »Alfred E. Neumann and the Farshlugginer Five«: drei Minuten Surf-Rock, unterbrochen von lauten Rülpsern. Das war das MAD-Magazine in diesen Jahren, ein ekliges, fröhliches Aufstoßen in der bunten Wunderwelt der Fünfziger und frühen Sechziger in den USA. Es war hip und wirklich albern gleichzeitig. Das Heft war damit in guter Gesellschaft. Zur selben Zeit hatten es semi-surrealistische Komiker wie Ernie Kovacs, Sid Caesar und Bob & Ray zu Fernseh- und Radioruhm gebracht. Ihre Botschaft war die gleiche wie die von MAD: Irgendetwas stimmt hier nicht, und wir finden das lustig.

Das MAD-Maskottchen Alfred E. Neuman, der Junge im Anzug oder Mann mit Kinderkopf, verkörperte diesen Geist. Hinter seinem Motto »What, Me Worry?« und seinem Grinsen konnte sich alles verbergen, von anscheinendem Konformismus über Rebellion hin zu geistiger Beschränktheit. Irgendwie provokant, aber ohne genaue Richtung. Über Hippies machte sich MAD in den Sechzigern ebenso lustig wie über das Establishment. Das Magazin nahm sich alle vor und nichts ernst – und wer konnte Alfred E. Neuman schon wirklich böse sein?

Doch mit den 70er-Jahren endete das goldene Zeitalter von MAD. Als satirisches Leitmedium abgelöst wurde es von dem aggressiveren »National Lampoon«. Statt politische Haltung unter Nonsense und Slapstick zu vergraben, präsentierte der Lampoon Witze über den Chappaquiddick-Skandal von Ted Kennedy, drohte mit der Erschießung von Hunden und machte im August 1971 in einer Coverkarikatur aus dem Kriegsverbrecher William Calley kurz nach seiner Verurteilung wegen eines Massakers an vietnamesischen Zivilisten einen Doppelgänger von Alfred E. Neuman mit dem Untertitel: »What, My Lay?« In MAD gab es zur gleichen Zeit immer noch Witze über Nudniks und Kaputniks. Es war das geschehen, was Satire nicht passieren darf: MAD war ungefährlich geworden.

erbe Das Vermächtnis von MAD wird dadurch nicht geschmälert. Es hat die Undergroundcomics der Sechziger inspiriert: Für Robert Crumb waren die MAD-Cover so wichtig wie sein erster LSD-Trip und Art Spiegelman betrachtete Harvey Kurtzman als seinen geistigen Vater. Das Magazin hat große Teile des Grundvokabulars moderner Comedy erfunden. Ohne MAD gäbe es kein Saturday Night Live, kein Monty Python – und vor allem keine Simpsons. So besucht Bart in der Folge The City of New York vs. Homer Simpson die MAD-Redaktionsräume und erspäht dabei Alfred E. Neuman, der von seiner Sekretärin wissen will, wo sein »farshluggenes Pastrami-Sandwich« bleibt. »Ich werde mir nie wieder die Augen wa-schen!«, staunt Bart ehrfürchtig.

Auch in Deutschland hat MAD Spuren hinterlassen, mit einer eigenen deutschen Ausgabe, die von Herbert Feuerstein geleitet wurde und der deutschen Sprache die schönen Worte »hechel«, »würg« und »ächz« geschenkt hat.

Seine einstige Bedeutung hat MAD heute nicht mehr, auch nicht für aufsässige zehnjährige Jungen. Von der ersten Garde sind fast alle tot. Nur Al Jaffee zeichnet noch, inzwischen für das Magazin Moshiach Times, herausgegeben von Chabad – einen Strip über einen Agenten, der immer dann gerufen wird, wenn Hamantaschen gestohlen werden oder Sukkot bedroht ist. Der Cartoon heißt »Shpy« – wie Spy für Spion, nur eben mit jiddischem »Sch«-Laut. Ein Gag, wie man ihn in den Sechzigern auch in MAD hätte lesen können. Bis 120, Alfred E. Neuman!

Hommage

Pionier des Erinnerns

Der Filmemacher und Journalist Claude Lanzmann wäre diese Woche 100 Jahre alt geworden. Unser Autor ist ihm mehrmals persönlich begegnet

von Vincent von Wroblewsky  26.11.2025

Zahl der Woche

6500 Rabbiner

Funfacts & Wissenswertes

 26.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Coole Nichten, coole Tanten

von Katrin Richter  26.11.2025

Kulturkolumne

Lob der Anwesenheit

Lahav Shani und Jason Stanley: Warum unser Autor nicht nur in der Westend-Synagoge vor Ort ist

von Eugen El  26.11.2025

Film

Shira Haas ist Teil der Netflix-Serie »The Boys from Brazil«

Die israelische Schauspielerin ist aus »Shtisel« und »Unorthodox« bekannt

 26.11.2025

Kulturkolumne

Was bleibt von uns?

Lernen von John Oglander

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025