Filmkritik

Sehenswertes Porträt einer lebenden Legende

Das Leben der jüdischen Sexualtherapeutin Ruth Westheimer (hier auf ihrem Segelboot in den 80er-Jahren) kommt heute in die Kinos. Foto: imago

Das Wörtchen »normal« mag Ruth Westheimer gar nicht. In den Augen der US-Soziologin sind Begriffe wie »Norm« oder »Normalität« im Zusammenhang mit Sexualität fehl am Platz. Ihr Credo: Erlaubt ist, was Spaß macht und in der Öffentlichkeit nicht stört. Schwierigkeiten mit manchen sexuellen Vorlieben lägen in der Natur der Sache oder an der Moral der Gesellschaft.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Diese Botschaft verbreitet »Dr. Ruth«, seit sie in den 1980er-Jahren als Moderatorin der Radiosendung »Sexually Speaking« zum ersten Mal ins Mikro sprach. Mit der Feinfühligkeit, mit der sie auf (fast) alle Fragen eingeht, aber auch mit ihrer Unbefangenheit hat sie das Reden über und die Haltung zur Sexualität in den USA maßgeblich beeinflusst.

EINFLUSS Noch heute ist die über 90-Jährige unermüdlich unterwegs, hält Vorträge, unterrichtet, veröffentlicht Ratgeber, schreibt Kolumnen und ist weiter gern gesehen im Fernsehen mit ihrem ansteckenden Lachen und ihrer wachen Schlagfertigkeit.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Bezeichnenderweise beginnt »Fragen Sie Dr. Ruth« mit einer Reihe erheiternder Live-Momente. Etwa wenn die zierliche Frau gestandene Moderatoren wie David Letterman oder Jay Leno in Verlegenheit bringt mit der Aufforderung, das Wort »Sex« so enthusiastisch auszusprechen, dass es lustvoll klingt.

Westheimer hat (Medien-) Geschichte geschrieben als erste lizenzierte Sex-Therapeutin, die zuerst im Radio und ab 1984 auch im Fernsehen offen über Sex sprach. Von Anfang an kämpfte sie gegen Tabus und Missverständnisse. So sprach sie offen über die sexuellen Bedürfnisse von Frauen, Abtreibung oder Aids.

KINDHEIT Das alles ist bestens dokumentiert und würde mehr als genug Stoff bieten für einen Film über ihren Einfluss auf die westliche Sexual- und Moralgeschichte. Doch Regisseur Ryan White interessiert etwas anderes fast noch mehr: Westheimers Biografie - das Schicksal, das die am 4. Juni 1928 in Karlstadt als einziges Kind jüdisch-orthodoxer Eltern geborene Karola Siegel zu Ruth Westheimer werden ließ.

Der von ihr als behütet dargestellten Kindheit im zunehmend von den Nazis dominierten Deutschland folgte kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges die Trennung von den Eltern und die Emigration in die Schweiz, wo sie bis kurz nach Ende des Krieges in einem Kinderheim lebte. Ihre Jugend war keine glückliche Zeit; die Sehnsucht nach der Familie und die Ungewissheit über deren Schicksal plagten Westheimer. Auf der anderen Seite erlebte sie in der Schweiz ihre erste Liebe und schrieb als 15-Jährige eine Art Lebensphilosophie auf - dass »die Natur alles derart wunderbar eingerichtet hat, dass man sich kaum vorstellen kann, dass irgendetwas davon verwerflich sein könnte«.

ISRAEL UND USA Es folgten Jahre in einem Kibbuz in Israel und eine kurze erste Ehe, der Einsatz bei der Armee und ein Bombenanschlag, der sie fast ein Bein kostete. Dann ging sie nach Paris, wo sie studierte, schwanger wurde und ein zweites Mal heiratete. Später in den USA fühlte sie sich zum ersten Mal »im Leben angekommen«. Es folgten die zweite Scheidung und später die dritte Ehe mit Fred Westheimer sowie ein zweites Kind.

»Fragen Sie Dr. Ruth« ist ein in vielem geglückter, dicht verflochtener Film.

»Bloß weil ein Mensch zwei schwierige Beziehungen hinter sich hat, bedeutet das noch nicht, dass auch die dritte im Desaster enden muss«, erklärte sie später Ratsuchenden. Zum Geheimnis ihres Erfolgs sagt sie, der liege wohl daran, dass sie klein und blond sei und dass Menschen oft den Eindruck hätten, mit ihrer Großmutter zu reden.

PROTAGONISTIN Ryan White hat einige Wochen mit der Protagonistin vor deren 90. Geburtstag verbracht - auch auf Reisen nach Israel und in die Schweiz. All das verbindet der Film patchworkartig mit Archiv-Materialien, Auszügen aus Tagebüchern und Fotos. Hinzu kommen Gespräche und Begegnungen mit Kindern und Enkeln.

»Fragen Sie Dr. Ruth« ist ein in vielem geglückter, dicht verflochtener Film. Das hängt nicht nur mit der charismatischen Protagonistin zusammen, sondern auch mit der Kunst von Ryan White, zu ihrer Persönlichkeit vorzudringen. All das zusammen lässt den Film über eine biografische Erkundung hinaus zur lebhaften Schilderung von 90 Jahren intensiv erlebter Zeitgeschichte werden.

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von «Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Fotografie

Mode, nackte Haut und Skandale

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  04.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  04.09.2025 Aktualisiert

50. Filmfestival Toronto

Russell Crowe spielt Hermann Göring

Doku »The Road Between Us: The Ultimate Rescue« erzählt den Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 aus israelischer Perspektive

 04.09.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  04.09.2025

Sehen!

»Happy Holidays«

»Ajami«-Regisseur Scandar Copti erzählt die Geschichte einer arabischen und einer jüdischen Familie in Haifa

von Dietmar Kanthak  04.09.2025

Serie

Rath im Ruhestand: Volker Kutscher schließt das Kapitel Gereon Rath

Ein letztes Mal betritt Gereon Rath die Bühne: In »Westend« verwebt Volker Kutscher Zeitgeschichte, Erinnerung und Fiktion zu einem fulminanten Abschied von seinem Kommissar – und zeigt, wie Vergangenheit nachwirkt

 04.09.2025

TV-Tipp

Exil-Beziehung in Zeiten des Krieges: Arte-Doku zur Liebe von Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Eine Arte-Doku zeichnet die Liebesbeziehung zwischen den deutschen Exil-Weltstars Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque nach. Dabei setzt sie oft auf Interpretationen statt auf Fakten, hält aber dennoch die Balance

von Christian Bartels  03.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 4. September bis zum 11. September

 03.09.2025