Veranstaltungen

Sehen. Hören. Hingehen.

Am 27. November um 20.15 Uhr bei 3sat: »Ich bin! Margot Friedländer« Foto: picture alliance / epd-bild

TERMINE

Calw

Aus Anlass des Jubiläums »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« erzählt Gerhard Haase-Hindenberg von der Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland: »Ich bin noch nie einem Juden begegnet ...«
Do 21. November, 19.30 Uhr | Volkshochschule, Kirchplatz 3

Eschborn

Für einen Juden hat er sich lange Zeit nicht gehalten: Daniel Cohn-Bendit war Franzose, Deutscher, 68er, Dezernent für Multikulturelles, Europaabgeordneter. Aber Jude? Wie geht das, ohne ein jüdisch geprägtes Leben zu führen? Um diese Frage zu beantworten, zog er los zu ergründen, was das bedeutet: jüdisch zu sein. Dabei hat er die unterschiedlichsten Menschen getroffen. Filmpräsentation: »Wir sind alle deutsche Juden« - mit Daniel Cohn-Bendit
Fr 22. November, 20.15 Uhr | Eschborn K, Jahnstraße 3

Göttingen

Das Theaterstück auf Basis des Buches von Petr Balajka verbindet das Format des dokumentarischen Zugangs mit Reportage und literarischer Fiktion: »Ottla Kafka – Die Lieblingsschwester von Franz Kafka«
Do 21. November, 19.30 Uhr | Altes Rathaus, Markt 9

Hamburg

Krimis diskutieren die Ordnung der Gesellschaft. Was lässt sich über die deutsche Gesellschaft erfahren, wenn Juden in deutschen TV-Krimis der Gegenwart zu Verdächtigen erklärt werden? Was macht dies attraktiv, akzeptabel – und gleichzeitig vielleicht auch genussvoll antisemitisch?»Deutsche TV-Krimis und deutsche Emotionen: Juden in ›Tatort« – Vortrag von Daniel Wildmann
Do 28. November, 18 Uhr | Abaton-Kino, Allende-Platz 3/Ecke Grindelhof

Karlsruhe

Das Gebiet des nördlichen Oberrheins um Speyer, Worms und Mainz gilt als Kern- und Ursprungsregion jüdischen Lebens im deutschen Mittelalter, das von kulturellen und wirtschaftlichen Blütezei­ten ebenso geprägt ist wie von Pogromen und Vertreibungen. Vortrag: »Jüdische Stätten und jüdisches Leben am Oberrhein im Mittelalter«
Do 21. November, 9 Uhr | Gemeindehaus, Durlach-Saal, Am Zwinger 5

Köln

Vor 25 Jahren starb Ignatz Bubis, der nicht nur das Judentum prägte, sondern auch die Liberalen in Deutschland. Auf dem Höhepunkt seines Wirkens wird er 1993 vorgeschlagen für das Amt des Bundespräsidenten. Bubis scheute nicht das offene Wort, trat für »seine Sache« aktiv ein und mischte auch in der Politik kräftig mit: »Ignatz Bubis – Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland und großer Liberaler« – Podiumsdiskussion
Do 28. November, 19 Uhr | Synagogen-Gemeinde, Ottostraße 85

Mainz

Die Pogrome am Rhein im Jahr 1096 wurden zu einer Urkatastrophe des europäischen Judentums. Diesem dunklen Kapitel der Geschichte der SchUM-Städte widmet sich Jakob Matthiessen in seinem historischen Roman »Tod oder Taufe – Die Kreuzfahrer am Rhein« – Lesung
Do 21. November, 18.30 Uhr | Haus des Erinnerns für Demokratie und Akzeptanz, Flachsmarktstraße 36

EINSCHALTEN

»Hommage: Alfred Schnittke«: Schnittke schuf zeitgenössische Musik, die harmonische und melodiöse Elemente genauso enthält wie Mystizismus und theatralische Gestik.
Sonntag, 24. November, 22.03 Uhr, BR Klassik Radio

»Das Klezmer Projekt«: Der jüdische Hochzeitsfilmer Leandro interessiert sich nicht für die Religion seiner Familie. Als er sich bei der Arbeit aber in die Klezmer-Klarinettistin Paloma verliebt, erfindet er ein Dokumentarfilm-Projekt, um Zeit mit ihr zu verbringen. Es folgt eine Reise quer durch Osteuropa auf der Suche nach verschollenen Klezmer-Melodien, die in der Obhut der Roma überdauert haben.
Montag, 25. November, 23.30 Uhr arte TV

»Ich bin! Margot Friedländer«:Das Dokudrama widmet sich der Lebensgeschichte der 103-jährigen Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer. Ihre persönlichen Schilderungen bilden den Leitfaden des Films. Das Autorenteam Hannah und Raymond Ley hat sie zu ihrem Überlebenskampf befragt und unwiederbringliche Aussagen gesammelt, die im Film die Inszenierung umrahmen.
Mittwoch, 27. November, 20.15 Uhr, 3sat TV

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025

TV-Tipp

»Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen«

Das Dokudrama rekonstruiert die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse vor 80 Jahren

von Jan Lehr  04.11.2025

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Zahl der Woche

8 jüdische Gemeinden

Fun Facts und Wissenswertes

 02.11.2025

Aufgegabelt

Wareniki mit Beeren

Rezepte und Leckeres

 02.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  02.11.2025

Debüt

Katharsis und Triumph

Agnieszka Lessmann erzählt in ihrem Roman über transgenerationales Trauma und das Gefühl des Ausgegrenztseins, aber auch von einer jungen Frau, die sich selbst wiederfindet

von Sara Klatt  02.11.2025