Kultur

Sehen. Hören. Hingehen.

Filmabend zu Franz Kafka mit der Begegnungsgruppe Judentum: »Die Herrlichkeit des Lebens« Foto: picture alliance / Mary Evans Picture Library

Kultur

Sehen. Hören. Hingehen.

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. November bis zum 21. November

 18.11.2024 12:15 Uhr

TERMINE

Calw

Aus Anlass des Jubiläums »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« erzählt Gerhard Haase-Hindenberg von der Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland: »Ich bin noch nie einem Juden begegnet ...«
Do 21. November, 19.30 Uhr | Volkshochschule, Kirchplatz 3

Göttingen

Das Theaterstück auf Basis des Buches von Petr Balajka verbindet das Format des dokumentarischen Zugangs mit Reportage und literarischer Fiktion: »Ottla Kafka – Die Lieblingsschwester von Franz Kafka«
Do 21. November, 19.30 Uhr | Altes Rathaus, Markt 9

Halle

Im mittelalterlichen Bagdad und Cordoba hatten Juden selbstverständlichen Anteil an Erfolgen des Islam in Wirtschaft und Wissenschaft. Es gibt Berichte, wonach Juden in Moscheen und Muslime in Synagogen gebetet haben – weil Judentum und Islam nicht als vollständig getrennte Religionen wahrgenommen wurden. »Film und Diskussion: Jüdisches Leben in der arabischen Welt der Moderne«
Mo 18. November, 18 Uhr | Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1/Haus 37

Jena

Filmabend zu Franz Kafka mit der Begegnungsgruppe Judentum: »Die Herrlichkeit des Lebens« – Nach dem Bestseller von Michael Kumpfmüller
Mi 20. November, 18.30 Uhr | KuBuS, Theobald-Renner-Straße 1a

Mainz

Die Pogrome am Rhein im Jahr 1096 wurden zu einer Urkatastrophe des europäischen Judentums. Diesem dunklen Kapitel der Geschichte der SchUM-Städte widmet sich Jakob Matthiessen in seinem historischen Roman »Tod oder Taufe – Die Kreuzfahrer am Rhein« – Lesung
Do 21. November, 18.30 Uhr | Haus des Erinnerns für Demokratie und Akzeptanz, Flachsmarktstraße 36

EINSCHALTEN

»Jetzt – nach so viel Jahren«: 1923 war Rhina in Oberhessen ein Ort, in dem mehr als die Hälfte der Dorfbewohner jüdisch war. Als die Nazis an die Macht kamen, wurde die alte jüdische Gemeinde zugrunde gerichtet, und die meisten Juden wurden deportiert. 1981 drehte ein Filmteam eine Dokumentation über das einst so jüdische Dorf in Hessen.
Montag, 18. November, 1.30 Uhr hr TV

»Emilie Schindler – Die vergessene Heldin«: Oskar Schindler wurde zum Synonym für Menschlichkeit im Nationalsozialismus. Doch welche Rolle spielte seine Frau? Die Doku von Annette Baumeister holt Emilie Schindler aus dem Schatten ihres Mannes und porträtiert eine Frau, die ohne großes Aufsehen Menschen beschützte.
Montag, 18. November, 23.35 Uhr ARD TV

»Ambiente – von der Kunst des Reisens«:Wechselhafte Geschichte und jüdisches Erbe – Ein Streifzug von Warschau über Masuren nach Danzig
Dienstag, 19. November, 0.05 Uhr Österreich 1 Radio

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 07.07.2025

Kino

Weltweit ein Kultfilm - doch hierzulande fast unbekannt

Eines der erfolgreichsten Film-Musicals überhaupt lockt viele Touristen nach Salzburg – doch im deutschsprachigen Raum ist der jetzt 60 Jahre alte Kultfilm »The Sound of Music« kaum bekannt

von Gregor Tholl  07.07.2025

Judenhass

Zwei Verfahren gegen Xavier Naidoo anhängig

Der Sänger plant ein Comeback. Dass er sich vor Jahren in Verschwörungserzählungen »verrannt« hat, bereut er. Für die Justiz ist das Ganze damit aber noch nicht erledigt. Es geht um »Inhalte mit antisemitischem Charakter«

 07.07.2025

Geburtstag

Mit dem Cello in Auschwitz: Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie überlebte die Schoa als »Cellistin von Auschwitz« und ist eine der bekanntesten Zeitzeuginnen: Anita Lasker-Wallfisch. Mit einem besonderen Geburtstag triumphiert sie nun über den Vernichtungswahn der Nazis

von Leticia Witte  07.07.2025

Kino

Jüdischer Superman fliegt los

David Corenswet rettet die Welt. Der Kinostart rückt immer näher. Seit 1938 haben mehrere Juden entscheidend zum Erfolg des fliegenden Helden beigetragen

von Imanuel Marcus  07.07.2025

«Stimme der verstummten Millionen»

Anita Lasker-Wallfisch blickt ernüchtert auf die Welt

Sie gehörte dem Mädchen-Orchester von Auschwitz an, überlebte das Lager und später das KZ Bergen-Belsen. Am 17. Juli wird die Cellistin Anita Lasker-Wallfisch 100. Und ist verzweifelt angesichts von Antisemitismus, Rechtsruck und Krieg, sagt ihre Tochter

von Karen Miether  07.07.2025 Aktualisiert

Biografie

Autogramme, die die Welt bedeuteten

Wie die Fußballleidenschaft von Tom Tugend das Leben des jüdischen Journalisten prägte

von Martin Krauß  06.07.2025

Britische Band »Oi Va Voi«

»Das schlagende Herz des Albums«

Die Musiker haben den Song »Dance Again« in ihrem neuen Album den Opfern des Nova-Festivals gewidmet. Ein Gespräch über Mitgefühl, Hoffnung und die Wut nach Konzertabsagen

von Katrin Richter  06.07.2025

Aufgegabelt

Melonensalat mit gebackenem Halloumi

Rezepte und Leckeres

 06.07.2025