Kulturkolumne

Schulfach »Zuhören«

Foto: Getty Images

Welches nicht angebotene Schulfach wäre für Ihr Erwachsenenleben besonders nötig gewesen? Medizinische Grundlagen für Hypochonder? Kontoführung in Zeiten schmaler Einkünfte? Sozialkompetenz im Umgang mit schwierigen Zeitgenossen? Mir hätte jede dieser Stunden im Alltag mehr genutzt als damals Neutralisationsgleichungen und analytische Geometrie.

Am dringendsten aber fehlte eine einfache und offensichtlich doch schwer zu schulende Fähigkeit, eine Bereitschaft, die uns in persönlichen Beziehungen, im Job, in der Politik und in Krisen geholfen hätte. Es geht um die Grundlage für jeden echten Dialog, um die Voraussetzung zum Verständnis unserer Welt. Vielleicht hätte es mich nicht glücklicher, aber angenehmer und stressfreier leben lassen: das Schulfach »Zuhören«.

Der Mensch hat laut Kurt Tucholsky zwei Leidenschaften: Krach zu machen einerseits und nicht zuzuhören andererseits. »Man könnte den Menschen geradezu als ein Wesen definieren, das nie zuhört.« Da hat er recht, der weise Mann aus Moabit.

Es genügt meist ein einziges Stichwort, und assoziativ rasen die Un-Hörer rhetorisch los, egal ob akademisch geweiht oder ohne Titel. Sie plappern sich durch eine Suade von Erinnerungen, Argumenten und Anekdoten, garniert mit Vorurteilen oder Weisheiten, persönlichen Krisen und politischen Statements. Ungebeten. Ungeprüft. Unerhört. Ungezogen. Unbezogen. Ich-ich-ich.

Zuhören ist oft nur Pose und Startknopf für einen Monolog mit der eigenen Sicht der Dinge.

»Sie sprach so viel, dass ihre Zuhörer davon heiser wurden.« Aaaah, das trifftʼs, Tucholsky. Ob im Großraumabteil oder in der Talkshow, am Telefon oder auf der Party, im Restaurant oder auf dem Berggipfel, Zuhören ist oft nur Pose und Startknopf für einen Monolog mit der eigenen Sicht der Dinge.

War das eigentlich immer so? Oder bin nur ich da besonders empfindlich geworden? Was sagen die alten Schriften, was lehren sie uns? Das Hören sei zutiefst spirituell, so lese ich in einem Aufsatz des orthodoxen Rabbinats, im jüdischen Glauben stünden das Zuhören und das Gespräch mit dem Schöpfer im Zentrum. Das berühmte Schma Israel bedeute so vieles: hören, zuhören, achtgeben, verstehen, verinnerlichen, reagieren … das Judentum sei eine Religion des Hörens.

In der Moderne sind es einige jüdische Großmeister des klaren Denkens, die dem Zuhören einen zentralen Platz in ihrer Philosophie oder in ihrer Profession einräumten. Sigmund Freud hat aus dieser Fähigkeit ein Weltbild geformt und nannte zwar die Psychoanalyse eine Sprechkur, aber die Voraussetzung dafür ist das genaue Hinhören des Analytikers, dessen ungewohnte Perspektive die Patienten schließlich auf neue seelische Pfade führen kann.

Martin Bubers Ich und Du feiert den Dialog als ein Prinzip des Menschseins. Die Grundlage: das Zuhören.

Kurt Tucholsky blieb zeitlebens als genauer Beobachter und scharfzüngiger Publizist skeptisch. Er hätte noch nie einem Berliner eine Geschichte zu Ende erzählen können. Immer flüchteten die Augen des Gegenübers zu einem neuen Punkt des Interesses, sie desertierten und kehrten irgendwann zurück mit dem unvermeidlichen »Ja, was hatten Sie eben gesagt?«.

Beschließen wir unsere kleine Gedankenreise zu einer vernachlässigten Kompetenz positiv mit dem Aphorismus des in Jerusalem lebenden Lyrikers und Philosophen Elazar Benyoëtz: »Kein Schweigen ist fruchtbarer als das Zuhören.«

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  06.09.2025 Aktualisiert

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  06.09.2025 Aktualisiert

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

TV-Tipp

Über 100 Jahre alt - und immer noch prägend - In einer Arte-Doku machen fünf Frauen ein Jahrhundert lebendig

Arte begleitet fünf Frauen, die über 100 Jahre alt sind. Sie alle haben mit außergewöhnlicher Willenskraft auf ihre jeweilige Weise Großes geleistet. Ihre Lebenswege führen von Atatürk bis zur kubanischen Revolution

von Esther Buss  05.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

Kolumne

Hoffnung als portatives Vaterland

Ein Trost trotz Krieg und viel zu vielen Toten: Mitten in Stockholm spielt ein mutiger Musiker die Hatikwa, die israelische Nationalhymne

von Ayala Goldmann  05.09.2025

Berlin

Festival erinnert an Hans Rosenthal

Der jüdische Entertainer wurde vor 100 Jahren geboren. Ein Event stellt den Moderator, der schon in jungen Jahren beim Radio von sich reden machte, in den Mittelpunkt

 05.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von ›Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025