Film

Schiwa voller Fettnäpfchen

Isst wider Willen Fischbrötchen: die Vegetarierin Danielle (Rachel Sennott) in »Shiva Baby« Foto: PR

Shiva Baby, einer der witzigsten und unterhaltsamsten jüdischen Filme seit Jahren, läuft leider nicht im Programm der Berlinale. Wer den Debütfilm der kanadischen Regisseurin Emma Seligman, in dem die bisexuelle jüdische Studentin Danielle bei einer Schiwa von einem Fettnäpfchen ins andere tritt, in Deutschland trotzdem sehen will, wird beim Streamingdienst Mubi fündig.

Der zeigt die Komödie, die beim Southwest-Festival 2020 Premiere hatte und unter anderem auf dem Internationalen Filmfestival Toronto lief, ab Ende nächster Woche. Shiva Baby ist eine echte Wohltat – provokativ, hintersinnig und mit der attraktiven und ausdrucksstarken Hauptdarstellerin Rachel Sennott hervorragend besetzt, sodass die weniger als 80 Minuten wie im Flug vergehen.

handlung Die Handlung: Danielle steht kurz vor dem Abschluss ihrer Gender Studies, hat aber nicht die geringste Ahnung, was sie mit ihrem Leben anfangen soll. Zu der Schiwa in der Wohnung einer gutbürgerlichen jüdischen Familie ist sie auf Wunsch ihrer Eltern gekommen, ohne überhaupt zu wissen, wer gestorben ist.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Leider taucht bei der Trauerveranstaltung nicht nur Danielles Ex-Freundin Maya (Molly Gordon) auf, sondern auch ihr »Sugar Daddy« Max (Danny Deferrari), dem die Studentin gelegentlich für Geld Erleichterung verschafft – in Begleitung seiner nichtjüdischen Frau Kim (Dianna Agron) und seines Babys. Von der Existenz der kleinen Familie hatte Danielle bis zu diesem Zeitpunkt nichts geahnt.

Auf die Essenswünsche der Vegetarierin wird bei der Schiwa keine Rücksicht genommen, und ständig fordern wohlmeinende Tanten Danielle auf, über ihre beruflichen Pläne und ihren Freund zu sprechen – nur, dass weder das eine noch das andere existiert.

pointen Die 26 Jahre alte Regisseurin Emma Seligman hat mit Danielle eine Figur geschaffen, die ihr selbst nicht unähnlich ist. Shiva Baby beruht auf einem Kurzfilm, ihrer Abschlussarbeit an der Universität. Pointen über Rucola und Rugelach, über jüdisches Essen und jüdische Komplexe wirken bei ihr nicht gezwungen, sondern ausgesprochen originell: »Ich habe Witze und andere Sätze, die Leute mir erzählt haben, auch aus meiner Familie, aufgeschrieben – und sie in dem Film in einen einzigen Tag gepackt«, sagt die Regisseurin im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen. »Dadurch wirkt es etwas übertrieben und surreal, aber es hat einen realen Ursprung.«

Seligman, die sich selbst als bisexuell und im liberalen Judentum verwurzelt bezeichnet, unterstreicht: »Ich hatte nie eine Panikattacke wie Danielle in dem Film, aber es gab Zeiten, in denen ich wirklich Angst hatte, mit meiner Familie zu sprechen. Weil es so viele Fragen gab, die – natürlich – aus Liebe gestellt wurden.« Viele junge Zuschauerinnen hätten sich mit der Geschichte identifiziert.

In mancher Hinsicht, schrieb der »Boston Globe«, sei der Film eine weibliche Variante von Die Reifeprüfung (1967) – mit »Sugar Daddy« Max als Pendant von Mrs. Robinson. So ist es. Nicht verpassen!

»Shiva Baby« läuft ab dem 11. Juni beim Streamingdienst Mubi.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025