»Marriage Story«

Scarlett Johansson dominiert Golden-Globe-Nominierungen

Scarlett Johansson Foto: imago

Der Streamingdienst Netflix hat bei den Nominierungen für die Golden Globes groß aufgetrumpft. Allein der Netflix-Film »Marriage Story« von Noah Baumbach bekam am Montag sechs Nominierungen, unter anderem für den bester Film und führt damit bei den Nominierungen. Die Hauptcharaktere Scarlett Johansson und Adam Driver wurden zudem als beste Schauspielerin beziehungsweise bester Schauspieler vorgeschlagen.

Drei weitere Netflix-Produktionen sind ebenfalls nominiert: Martin Scorseses »The Irishmen« und »Die zwei Päpste« als bestes Drama und »Dolemite Is My Name« mit Edddie Murphy als beste Komödie. Insgesamt erhielten Netflix-Produktionen 17 Nominierungen, Konkurrent HBO erreichte 15, unter anderem für »Once Upon a time ... in Hollywood« von Quentin Tarantino in der Kategorie Komödie oder Musical.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

TV Bei Fernsehproduktionen heimste HBO jeweils vier Nominierungen für »Chernobyl«, »The Crown« und »Unbelievable« ein. Netflix wurde mit der Comedy-Serie »The Kominsky Method« und das Polittheater »The Politican« vorgeschlagen. Um den Golden Glober der besten Original-Filmmusik wetteifern Beyoncé, Taylor Swift und Elton John.

Die Golden Globes werden vom Verein der Hollywood-Auslandspresse vergeben und gelten als wichtiger Gradmesser für die Oscars. Die Globes werden am 5. Januar in Beverly Hills verliehen. Durch die Sendung führt Ricky Gervais.  dpa

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025

Hommage

Pionier des Erinnerns

Der Filmemacher und Journalist Claude Lanzmann wäre diese Woche 100 Jahre alt geworden. Unser Autor ist ihm mehrmals persönlich begegnet

von Vincent von Wroblewsky  26.11.2025

Zahl der Woche

6500 Rabbiner

Funfacts & Wissenswertes

 26.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Coole Nichten, coole Tanten

von Katrin Richter  26.11.2025

Kulturkolumne

Lob der Anwesenheit

Lahav Shani und Jason Stanley: Warum unser Autor nicht nur in der Westend-Synagoge vor Ort ist

von Eugen El  26.11.2025

Film

Shira Haas ist Teil der Netflix-Serie »The Boys from Brazil«

Die israelische Schauspielerin ist aus »Shtisel« und »Unorthodox« bekannt

 26.11.2025

Zwischenruf

Was bleibt von uns?

Was bleibt eigentlich von uns, wenn Apple mal wieder ein Update schickt, das alles löscht? Jede Höhlenmalerei erzählt mehr als eine nicht mehr lesbare Floppy Disk

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025