»Marriage Story«

Scarlett Johansson dominiert Golden-Globe-Nominierungen

Scarlett Johansson Foto: imago

Der Streamingdienst Netflix hat bei den Nominierungen für die Golden Globes groß aufgetrumpft. Allein der Netflix-Film »Marriage Story« von Noah Baumbach bekam am Montag sechs Nominierungen, unter anderem für den bester Film und führt damit bei den Nominierungen. Die Hauptcharaktere Scarlett Johansson und Adam Driver wurden zudem als beste Schauspielerin beziehungsweise bester Schauspieler vorgeschlagen.

Drei weitere Netflix-Produktionen sind ebenfalls nominiert: Martin Scorseses »The Irishmen« und »Die zwei Päpste« als bestes Drama und »Dolemite Is My Name« mit Edddie Murphy als beste Komödie. Insgesamt erhielten Netflix-Produktionen 17 Nominierungen, Konkurrent HBO erreichte 15, unter anderem für »Once Upon a time ... in Hollywood« von Quentin Tarantino in der Kategorie Komödie oder Musical.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

TV Bei Fernsehproduktionen heimste HBO jeweils vier Nominierungen für »Chernobyl«, »The Crown« und »Unbelievable« ein. Netflix wurde mit der Comedy-Serie »The Kominsky Method« und das Polittheater »The Politican« vorgeschlagen. Um den Golden Glober der besten Original-Filmmusik wetteifern Beyoncé, Taylor Swift und Elton John.

Die Golden Globes werden vom Verein der Hollywood-Auslandspresse vergeben und gelten als wichtiger Gradmesser für die Oscars. Die Globes werden am 5. Januar in Beverly Hills verliehen. Durch die Sendung führt Ricky Gervais.  dpa

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025