Sehen!

»Saturday October 7«

Nach dem Massaker des 7. Oktober auf dem Gelände des Nova-Festivals im Kibbuz Re’im (Foto vom 12. Oktober 2023) Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Im Schatten hoher Bäume stehen die kleinen Häuser des Kibbuz Re’im. Aus der Perspektive einer Bodycam sind junge Männer zu sehen. Sie tragen Jogging­hosen, Jeans, T-Shirt, Baseballcap. Und Waffen. Sie rufen auf Arabisch, grölen »Allahu Akbar!«. Ein Gewehrlauf kommt in den Blick, schießt durch einen Hauseingang auf einen Menschen. Dann wechselt die Perspektive.

Der Film Saturday October 7 erzählt vom bestialischen Überfall der Hamas auf Israel. Sieben Überlebende berichten von ihren Erlebnissen, ergänzt durch Aufnahmen der Bodycams der Terroristen, der Überwachungskameras, Handyvideos der Opfer, Audioaufzeichnungen, Videos der israelischen Armee, in Andeutungen gezeichneten Sequenzen.

Nach dem Bild der Bodycam in Re’im berichten US-amerikanische Nachrichten von Toten, im Laufe des Tages steigert sich deren Zahl, Fotos von Leichensäcken illustrieren sie. »Und nun müssen wir es beweisen«, sagt Mazal Tazazo in die Kamera und benennt damit das wesentliche Anliegen des Films.

Es ist kein Film der leisen Botschaften oder der Zwischentöne. Er benennt Gut und Böse, Täter und Opfer an einem Tag, der kein »Aber« zulässt.

Auch Yuval Raphael, die Israel am 17. Mai beim Eurovision Song Contest (ESC) vertreten wird, ist eine Überlebende des Nova-Festivals. Trotz der 40 Warnungen ihrer Warn-App bleibt sie zu Beginn des Angriffs gelassen – Raketen aus Gaza kennt man hier.

Sie bringt sich in einem der zahlreichen, offen zugänglichen Bunker in trügerische Sicherheit. 50 Jugendlichen, dicht gedrängt, wird er zur Falle. Terroristen erschießen diejenigen, die am Eingang stehen. Weitere Terroristen kommen, schießen, fahren. Die Überlebenden verstecken sich unter ihren toten Freunden. Yuval will Hilfe rufen, telefoniert mit der Polizei und stellt sich tot. Erst nach vielen Stunden wird sie mit lediglich zehn anderen Überlebenden gerettet.

Saturday October 7 ist kein Film der leisen Botschaften oder der Zwischentöne. Er benennt Gut und Böse, Täter und Opfer an einem Tag, der kein »Aber« zulässt. Er zeigt Beweise, die oft die Hamas selbst lieferte. Dennoch herrscht fast anderthalb Jahre später das umgekehrte Narrativ vor. Politik und Wissenschaft folgen der antisemitischen Täter-Opfer-Umkehr – und nicht zuletzt Kulturschaffende.

Bereits 2024 wurde Eden Golan beim ESC in Schweden antisemitisch bedroht. Ob es Yuval Raphael in diesem Jahr anders ergehen wird? Ob der Film dies beeinflussen kann?

Das geläufige Bild kehrt er um, indem er die Perspektive der Opfer zeigt, ihnen eine Stimme gibt, die Wahrheit zu erzählen – eine Möglichkeit zu handeln. In der Situation am 7. Oktober habe sie nichts tun können, außer sich tot zu stellen, sagt Yuval Raphael. Jetzt gebe der Film ihr ihre Stärke zurück. Sie könne anderen Menschen erzählen, was passiert ist. Es sei ihre Art, sich zu wehren. Damit es nie wieder geschieht. Eva M. Grünewald

Der Film kann beim Jerusalem Institute of Justice angefragt werden.

TV-Tipp

Exil-Beziehung in Zeiten des Krieges: Arte-Doku zur Liebe von Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Eine Arte-Doku zeichnet die Liebesbeziehung zwischen den deutschen Exil-Weltstars Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque nach. Dabei setzt sie oft auf Interpretationen statt auf Fakten, hält aber dennoch die Balance

von Christian Bartels  03.09.2025

Fotografie

Doppelausstellung zu Helmut Newton in Berlin

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  03.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  03.09.2025 Aktualisiert

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 4. September bis zum 11. September

 03.09.2025

Sachbuch

Die Gruppe 47, Günter Grass und die ersten »Shitbürger«

»WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt rechnet in seinem neuen Bestseller »Shitbürgertum« auch mit der Kontinuität des deutschen Judenhasses ab. Ein exklusiver Auszug

von Ulf Poschardt  02.09.2025

Zahl der Woche

228 Kilogramm

Fun Facts und Wissenswertes

 02.09.2025

München

Bayerische Staatsgemäldesammlungen geben vier Gemälde zurück

Die »Süddeutsche Zeitung« hatte berichtet, dass Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert worden seien

 02.09.2025

Filmfestvial Venedig

Im Schatten der Kriege

Auf dem Lido konkurrieren Werke über Putin und Gaza um die Goldenen Löwen. »Propalästinensische« Aktivisten fordern den Boykott israelischer Schauspieler wie Gal Gadot

von Jens Balkenborg  02.09.2025

New York

Woody Allen lobt Donald Trump als Schauspieler

Der Regisseur und Darsteller sieht die Darbietung des heutigen Präsidenten in dem Film »Celebrity« von 1998 positiv – und fragt sich, warum sich der Golf- und Glamour-Fan freiwillig ins Elend der Politik stürzte

 02.09.2025