50. Filmfestival Toronto

Russell Crowe spielt Hermann Göring

Das Internationale Filmfestival Toronto findet im September 2025 zum 50. Mal statt Foto: picture alliance / Anadolu

In Toronto werden im September traditionell die roten Teppiche ausgerollt – 2025 aber nicht nur für Stars und Filmemacher, sondern - zumindest symbolisch - auch für das Filmfest selbst. Denn das Toronto International Film Festival (TIFF) feiert 50-jähriges Bestehen.

Eröffnet wird die Jubiläumsausgabe heute Abend (Ortszeit) mit der Weltpremiere von »John Candy: I Like Me«, einer Hommage an die kanadische Comedy-Legende. Regie führte Colin Hanks, produziert hat den Film unter anderem Ryan Reynolds. Insgesamt stehen bis zum 14. September mehr als 290 Filme aus knapp 50 Ländern auf dem Programm.

Was 1976 noch klein unter dem Titel »Festival of Festivals« begann, gilt heute als wichtigste Bühne der Branche in Nordamerika. »Wir schreiben nicht nur Festivalgeschichte, wir kuratieren mit unserer Auswahl auch den Filmkanon«, sagt der CEO des Festivals, Cameron Bailey, der Deutschen Presse-Agentur.

Vor allem habe das TIFF bewiesen, »dass es global denkt – mit großer Offenheit für Filme aus Asien, Lateinamerika, Afrika und dem Iran«. Die Filmwelt treffe sich in Toronto, die besondere Nähe zwischen Publikum und Stars bleibe dabei weiter ein zentraler Fokus. 

Zu den prominenten Gästen zählen in diesem Jahr Angelina Jolie, die im Mode-Drama »Couture« zu sehen ist, sowie Russell Crowe, der in »Nuremberg« den NS-Verbrecher Hermann Göring spielt. Außerdem soll der Dokumentarfilm »The Road Between Us: The Ultimate Rescue« gezeigt werden, der den Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 aus israelischer Perspektive erzählt. 

Der Regisseur Baz Luhrmann stellt seine Konzert-Doku »EPiC: Elvis Presley in Concert« vor. Erwartet werden außerdem Keanu Reeves, Idris Elba und Kirsten Dunst. 

Weltpremiere feiert Agnieszka Hollands Film »Franz« über Franz Kafka

Auch das deutsche Kino spielt eine Rolle. Weltpremiere feiern Joscha Bongards »Babystar« und Agnieszka Hollands »Franz« über Franz Kafka. Die deutsche Schauspielerin Nina Hoss erhält den TIFF Tribute Performer Award und ist zudem in Nia DaCostas Ibsen-Interpretation »Hedda« zu sehen.

»TIFF ist das wichtigste Tor zur nordamerikanischen Filmbranche und eine Startrampe – für Filme, Regisseure und Karrieren«, sagt Simone Baumann, die Geschäftsführerin von German Films. 

2025 reisen 21 deutsche Beiträge und Koproduktionen nach Toronto. Das Festival sei zudem ein wichtiger Teil der Oscar-Kampagne: »Das Momentum für unseren diesjährigen Beitrag «In die Sonne schauen» könnte nicht besser sein.«

Am Sonntag, 14. September, wird der TIFF-Siegerfilm verkündet, den in Toronto traditionell das Publikum wählt, bevor das Festival mit Anne Émonds romantischer Komödie »Peak Everything« abgeschlossen wird. dpa

Biografie

Vom Suchen und Ankommen

Die Journalistin hat ein Buch über Traumata, Resilienz und jüdische Identität geschrieben. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Entdeckungsreise

von Sarah Cohen-Fantl  26.10.2025

Alina Gromova

»Jedes Museum ist politisch«

Die neue Direktorin des Jüdischen Museums München über ihre Pläne

von Katrin Diehl  26.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  26.10.2025

Auszug

»Ein Neuanfang ist möglich«

Der israelische Schriftsteller Eshkol Nevo führt sein Kriegstagebuch trotz Waffenstillstand weiter

von Eshkol Nevo  26.10.2025

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  26.10.2025

Aufgegabelt

Couscous mit Gemüse

Rezept der Woche

von Katrin Richter  24.10.2025

Rezension

Kafkaeskes Kino: »Franz K.«

Die Regisseurin, die für Hitlerjunge Salomon eine Oscar-Nominierung erhielt, hat das Leben des Schriftstellers verfilmt. Der Zuschauer darf »Franz K.« nicht nur als gequältes Genie-Klischee, sondern als dreidimensionalen Menschen erleben

von Patrick Heidmann  24.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Dresden

Jüdische Woche eröffnet

Das Event bietet bis Sonntag Tanz, Theater, Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und Gesprächsrunden

 24.10.2025