Rezept

Rund und lecker

Foto: Thinkstock

Zutaten:
1 TL Trockenhefe
50 ml warmes Wasser
1 EL Zucker
1 Tütchen Vanillezucker
1 Ei
1 Eigelb
3 EL saure Sahne
1 Prise Salz
250 g Mehl
Marmelade nach Geschmack
Öl zum Ausbacken
Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung:
Hefe mit etwas Zucker und Wasser verrühren und beiseitestellen, bis alles Blasen schlägt. Alle weiteren Zutaten mit dem Knethaken in einer Schüssel mischen, Hefe dazugeben und zu einem glatten Teig verrühren. Abgedeckt an einem warmen Ort zwei Stunden gehen lassen. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und mit einem Glas 24 Kreise von je fünf Zentimeter Durchmesser ausstechen. Die Teigreste gut verkneten, neu ausrollen und weitere Kreise ausstechen. Ein Tablett mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken. In die Mitte von zwölf der 24 Kreise einen Teelöffel Marmelade geben. Den Rand mit einem kleinen Backpinsel mit kaltem Wasser bestreichen, einen zweiten Kreis sauber daraufsetzen. Die Ecken rundherum vorsichtig mit den Fingerspitzen zusammendrücken. Die zwölf gefüllten Sufganiot in ausreichendem Abstand – sie gehen auf – auf das Tablett legen und noch mal abgedeckt 30 Minuten gehen lassen. Das Öl in einem Topf erhitzen – zum Test der Temperatur einen Brotkrumen ins Öl geben. Wenn er brutzelt, ist das Öl heiß genug. Die Krapfen von beiden Seiten goldbraun ausbacken und zum Entfetten auf Küchenkrepp legen. Noch warm mit Puderzucker bestreuen, möglichst bald essen.

Weitere Rezepte unter de.allrecipes.com

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Ausstellung

Sprayende Bildhauerin mit Geometrie

Das Museum Wiesbaden zeigt Werke Louise Nevelsons und eines Künstlerpaares

von Katharina Cichosch  20.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025