Rezept

Rund und lecker

Foto: Thinkstock

Zutaten:
1 TL Trockenhefe
50 ml warmes Wasser
1 EL Zucker
1 Tütchen Vanillezucker
1 Ei
1 Eigelb
3 EL saure Sahne
1 Prise Salz
250 g Mehl
Marmelade nach Geschmack
Öl zum Ausbacken
Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung:
Hefe mit etwas Zucker und Wasser verrühren und beiseitestellen, bis alles Blasen schlägt. Alle weiteren Zutaten mit dem Knethaken in einer Schüssel mischen, Hefe dazugeben und zu einem glatten Teig verrühren. Abgedeckt an einem warmen Ort zwei Stunden gehen lassen. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und mit einem Glas 24 Kreise von je fünf Zentimeter Durchmesser ausstechen. Die Teigreste gut verkneten, neu ausrollen und weitere Kreise ausstechen. Ein Tablett mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken. In die Mitte von zwölf der 24 Kreise einen Teelöffel Marmelade geben. Den Rand mit einem kleinen Backpinsel mit kaltem Wasser bestreichen, einen zweiten Kreis sauber daraufsetzen. Die Ecken rundherum vorsichtig mit den Fingerspitzen zusammendrücken. Die zwölf gefüllten Sufganiot in ausreichendem Abstand – sie gehen auf – auf das Tablett legen und noch mal abgedeckt 30 Minuten gehen lassen. Das Öl in einem Topf erhitzen – zum Test der Temperatur einen Brotkrumen ins Öl geben. Wenn er brutzelt, ist das Öl heiß genug. Die Krapfen von beiden Seiten goldbraun ausbacken und zum Entfetten auf Küchenkrepp legen. Noch warm mit Puderzucker bestreuen, möglichst bald essen.

Weitere Rezepte unter de.allrecipes.com

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025