Rezept

Rund und lecker

Foto: Thinkstock

Zutaten:
1 TL Trockenhefe
50 ml warmes Wasser
1 EL Zucker
1 Tütchen Vanillezucker
1 Ei
1 Eigelb
3 EL saure Sahne
1 Prise Salz
250 g Mehl
Marmelade nach Geschmack
Öl zum Ausbacken
Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung:
Hefe mit etwas Zucker und Wasser verrühren und beiseitestellen, bis alles Blasen schlägt. Alle weiteren Zutaten mit dem Knethaken in einer Schüssel mischen, Hefe dazugeben und zu einem glatten Teig verrühren. Abgedeckt an einem warmen Ort zwei Stunden gehen lassen. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und mit einem Glas 24 Kreise von je fünf Zentimeter Durchmesser ausstechen. Die Teigreste gut verkneten, neu ausrollen und weitere Kreise ausstechen. Ein Tablett mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken. In die Mitte von zwölf der 24 Kreise einen Teelöffel Marmelade geben. Den Rand mit einem kleinen Backpinsel mit kaltem Wasser bestreichen, einen zweiten Kreis sauber daraufsetzen. Die Ecken rundherum vorsichtig mit den Fingerspitzen zusammendrücken. Die zwölf gefüllten Sufganiot in ausreichendem Abstand – sie gehen auf – auf das Tablett legen und noch mal abgedeckt 30 Minuten gehen lassen. Das Öl in einem Topf erhitzen – zum Test der Temperatur einen Brotkrumen ins Öl geben. Wenn er brutzelt, ist das Öl heiß genug. Die Krapfen von beiden Seiten goldbraun ausbacken und zum Entfetten auf Küchenkrepp legen. Noch warm mit Puderzucker bestreuen, möglichst bald essen.

Weitere Rezepte unter de.allrecipes.com

Gespräch

Warum Uschi Glas bei Antisemitismus nicht schweigen will

Uschi Glas spricht mit Charlotte Knobloch über Schweigen und Verantwortung in Zeiten eines wachsenden Antisemitismus. Und entdeckt ein unbekanntes Kapitel in ihrer Familiengeschichte

 10.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025

Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 09.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  09.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025