Rezept

Rund und lecker

Foto: Thinkstock

Zutaten:
1 TL Trockenhefe
50 ml warmes Wasser
1 EL Zucker
1 Tütchen Vanillezucker
1 Ei
1 Eigelb
3 EL saure Sahne
1 Prise Salz
250 g Mehl
Marmelade nach Geschmack
Öl zum Ausbacken
Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung:
Hefe mit etwas Zucker und Wasser verrühren und beiseitestellen, bis alles Blasen schlägt. Alle weiteren Zutaten mit dem Knethaken in einer Schüssel mischen, Hefe dazugeben und zu einem glatten Teig verrühren. Abgedeckt an einem warmen Ort zwei Stunden gehen lassen. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und mit einem Glas 24 Kreise von je fünf Zentimeter Durchmesser ausstechen. Die Teigreste gut verkneten, neu ausrollen und weitere Kreise ausstechen. Ein Tablett mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken. In die Mitte von zwölf der 24 Kreise einen Teelöffel Marmelade geben. Den Rand mit einem kleinen Backpinsel mit kaltem Wasser bestreichen, einen zweiten Kreis sauber daraufsetzen. Die Ecken rundherum vorsichtig mit den Fingerspitzen zusammendrücken. Die zwölf gefüllten Sufganiot in ausreichendem Abstand – sie gehen auf – auf das Tablett legen und noch mal abgedeckt 30 Minuten gehen lassen. Das Öl in einem Topf erhitzen – zum Test der Temperatur einen Brotkrumen ins Öl geben. Wenn er brutzelt, ist das Öl heiß genug. Die Krapfen von beiden Seiten goldbraun ausbacken und zum Entfetten auf Küchenkrepp legen. Noch warm mit Puderzucker bestreuen, möglichst bald essen.

Weitere Rezepte unter de.allrecipes.com

Biografie

Vom Suchen und Ankommen

Die Journalistin hat ein Buch über Traumata, Resilienz und jüdische Identität geschrieben. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Entdeckungsreise

von Sarah Cohen-Fantl  26.10.2025

Alina Gromova

»Jedes Museum ist politisch«

Die neue Direktorin des Jüdischen Museums München über ihre Pläne

von Katrin Diehl  26.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  26.10.2025

Auszug

»Ein Neuanfang ist möglich«

Der israelische Schriftsteller Eshkol Nevo führt sein Kriegstagebuch trotz Waffenstillstand weiter

von Eshkol Nevo  26.10.2025

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  26.10.2025

Aufgegabelt

Couscous mit Gemüse

Rezept der Woche

von Katrin Richter  24.10.2025

Rezension

Kafkaeskes Kino: »Franz K.«

Die Regisseurin, die für Hitlerjunge Salomon eine Oscar-Nominierung erhielt, hat das Leben des Schriftstellers verfilmt. Der Zuschauer darf »Franz K.« nicht nur als gequältes Genie-Klischee, sondern als dreidimensionalen Menschen erleben

von Patrick Heidmann  24.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Dresden

Jüdische Woche eröffnet

Das Event bietet bis Sonntag Tanz, Theater, Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und Gesprächsrunden

 24.10.2025