Leonard Cohen

»Ruhe in Frieden«

Leonard Cohen (1934–2016) Foto: dpa

Mit seinem jüngst erschienenen Album You Want It Darker besann sich Leonard Cohen noch einmal auf sein Judentum – und nahm musikalisch Abschied von der Welt. Die minimalistisch arrangierten Stücke klangen noch rauer und düsterer, als man es von dem Altmeister der Melancholie ohnehin schon gewöhnt war.

Cohen erschien auf dem Album als ein Abraham des Pop, der sich auf seinen letzten Weg vorbereitet, mit einem auf Hebräisch dahingehauchten »Hineni, Hineni« und einem reibeisernen »I am ready, my Lord«. You Want It Darker ist Leonard Cohens ganz persönliches Kaddisch gewesen.

Donnerstagnacht ist Leonard Cohen im Alter von 82 Jahren in Los Angeles gestorben. Zahlreiche Prominente haben mit Trauer auf den Tod des Kanadiers reagiert und würdigen den Sänger und sein Werk.

Eine Auswahl:

Adam Cohen, Sänger und Sohn von Leonard Cohen:
»Mein Vater starb friedlich zu Hause in Los Angeles in dem Wissen, dass er die Arbeit an seinem bedeutendsten Album abgeschlossen hatte.«

Bette Midler, Sängerin und Schauspielerin:
»Eine weitere magische Stimme ist verstummt.«

Gary Shteyngart, Schriftsteller:
»RIP Leonard Cohen. ›Everybody knows that the boat is leaking
Everybody knows that the captain lied.‹«

Sarah Silverman, Stand-up-Comedian und Schauspielerin:
»Ruhe in Frieden Leonard Cohen. (…) Dieser Tod erinnert uns an Lieder wie ›Come Healing‹, das für diese Tage gut ist.«

Richard C. Schneider, Chefkorrespondent des ARD-Studio Rom:
»Trump ist Präsident, und Leonard Cohen ist tot. Die guten alten Zeiten sind vorbei, und ich zitiere jetzt nicht Bob Dylan ›The Times they are...‹.«

Igor Levit, Pianist:
»Mein persönlicher Nachruf auf Leonard Cohen: Hört ihn euch an. Er spricht für sich selbst. Hört ihn euch an.«

Regina Spektor, Sängerin und Pianistin:
»Was für traurige Nachrichten. Der große Leonard Cohen ist gestorben. Danke für deine Musik und dafür, was du für die Menschheit getan hast. Menschlichkeit, Liebe, Schönheit, Poesie.«

Analyse

Psychiater Otto Kernberg: Dieses Symptom verbindet Trump und Putin

von Anita Hirschbeck  29.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Meinung

DAVO: Feindbild und Ausschluss

Die Ausrichtung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient unter dem neuen Vorstand legitimiert antiisraelische, antizionistische und in der Konsequenz antisemitische Narrative

von Julia Bernstein  29.10.2025

Zahl der Woche

3.123.000 Menschen

Fun Facts und Wissenswertes

 28.10.2025

Imanuels Interpreten (14)

Neil Diamond: Der Romantiker

Das mit einer ansprechenden Stimme ausgestattete jüdische Talent wurde zum Publikumsliebling – genau wie seine ebenso prominente Klassenkameradin

von Imanuel Marcus  28.10.2025

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Rotterdam

Unbehagen im Love Lab

Die jüdische Soziologin Eva Illouz ist an der Rotterdamer Erasmus-Universität nicht willkommen. Sie spricht von einer »antisemitischen Entscheidung«, die immerhin demokratisch zustande gekommen sei

von Michael Thaidigsmann  28.10.2025

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025