Düsseldorf

»Respekt vor dem Leben«

Am Sonntagnachmittag ist in Düsseldorf der 4. Internationale Kongress des Bundesverbandes Jüdischer Mediziner (BVJM) mit einer Podiumsdiskussion zur Zukunft der Medizin zu Ende gegangen, an der unter anderem der Präsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery, und Leonid Eidelmann teilnahmen. Eidelmann ist sowohl Präsident des Israelischen Medizinerverbandes (IMA) als auch der internationalen World Medical Association (WMA).

An der dreitägigen Konferenz nahmen mehr als 160 Ärztinnen und Ärzte teil. Die meisten kamen aus Deutschland, aber viele Gäste waren auch aus dem Ausland angereist, vor allem aus Israel. Der Vorsitzende des BVJM, der Düsseldorfer Radiologe Rotem Lanzman, hatte die Israeli Medical Association als Mitveranstalter ins Boot geholt.

tradition Das Tagungsprogramm widmete sich dem Verhältnis von jüdischer Tradition und israelischer Hightech-Medizin. Eine Freude für den Gemeindevorsitzenden, den Düsseldorfer Augenarzt Oded Horowitz: »Ich habe viele Jahre darauf gewartet, dass jüdische Ärzte aus Deutschland und Israel gemeinsam tagen.«

»Respekt vor unseren Patienten und Respekt vor dem Leben«, das seien die Kardinaltugenden, die Mediziner schlechthin zu verinnerlichen und zu leben hätten, betonte Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden, in seinem Grußwort. Schuster, selbst Facharzt für Innere Medizin mit eigener Praxis, legte Wert auf die besondere Verantwortung, die jüdischen Ärzten zukomme. Sie seien auch dem jüdischen Religionsgesetz, der Halacha, verpflichtet.

Schuster erinnerte an ein Talmud-Zitat, in dem es heißt: Wer ein Menschenleben rettet, dem wird es angerechnet, als würde er die ganze Welt retten. Und wer ein Menschenleben zu Unrecht auslöscht, dem wird es angerechnet, als hätte er die ganze Welt zerstört. Das sei die Richtschnur des Handelns für jüdische Ärzte. Sie fordere heraus, angesichts der Digitalisierung in der Medizin und der Möglichkeiten, die Genforschung und Gentechnik eröffneten, die ethischen Standards zu verteidigen.

Lesen Sie mehr über den Medizinerkongress in unserer Ausgabe am Donnerstag.

Humor

Ausstellung »#Antisemitismus für Anfänger« eröffnet

Das Stuttgarter Haus der Geschichte zeigt eine sehr sehenswerte Ausstellung

 02.10.2023

Glosse

Warum Israelis die mit großem Abstand nervigsten Touristen überhaupt sind

Ein Erfahrungsbericht

von Ralf Balke  02.10.2023

Katarzyna Wielga-Skolimowska

»Die documenta muss die meiste Arbeit selbst leisten«

Die Leiterin der Kulturstiftung des Bundes über die Zukunft der Weltkunstschau in Kassel und wie der Kulturbetrieb mit der antisemitischen BDS-Bewegung umgehen sollte

von Ayala Goldmann  02.10.2023

Fernsehen

»Babylon Berlin«: Neue Staffel wirft Blick auf Judenhass

Die Unterwelt fechtet einen Krieg um die Vorherrschaft in der Hauptstadt aus

von Julia Kilian  01.10.2023

TV-Kritik

Sagenhaftes Unbehagen

Im ZDF diskutierten Gregor Gysi, Deborah Feldman und Manfred Lütz über Gott und die Welt - und über Israel

von Michael Thaidigsmann  29.09.2023

Zahl der Woche

800 Quadratmeter

Fun Facts und Wissenswertes

 29.09.2023

Verriss

Toxisch

Deborah Feldmans neues Buch »Judenfetisch« strotzt vor Israelhass – verwurzelt im Antizionismus der Satmarer Sekte, in der die Autorin aufwuchs

von Daniel Killy  28.09.2023 Aktualisiert

Film

Inszenatorisches Understatement

Barbara Albert hat sich an Julia Francks »Die Mittagsfrau« gewagt

von Jonathan Guggenberger  28.09.2023

Mark Ivanir

»Den Nazis eine reinhauen«

Ein Interview mit dem Schauspieler über seine Rolle als jüdischer Gangster in der vierten Staffel von »Babylon Berlin«

von Ayala Goldmann  28.09.2023