»Endlich Tacheles«

Rebellion gegen den Schmerz

Yaar und Rina: Szene aus »Endlich Tacheles« Foto: Schramm Matthes Film

»Was hab’ ich damit zu tun?«, fragt Yaar seinen Vater wütend. Der junge Israeli hat es satt, nur weil er Jude ist, ewig mit der Geschichte der Schoa identifiziert zu werden. Und als Opfer gelten will er schon gar nicht: »Ich bin ein neues Kind!« In einer Szene des Dokumentarfilms sieht man, wie er auf einen Boxsack eindrischt. Ein junger Mann mit weichem Gesicht, der mit den Gespenstern der Vergangenheit kämpft.

Fünf Jahre haben die Filmemacherinnen Jana Matthes und Andrea Schramm an ihrer Dokumentation Endlich Tacheles gearbeitet und Yaar begleitet. Er ist 21, als sie sich 2015 zum ersten Mal begegnen. Yaar, in Jerusalem geboren, aber längst Berliner, ist Praktikant in ihrer Filmfirma und träumt davon, Game-Designer zu werden.

Er will, so sein absurder, aus der Ohnmacht geborene Plan, ein Computerspiel entwickeln, das Juden und Nazis die Möglichkeit bietet, ihre Geschichte anders zu gestalten und aus dem Opfer-Täter-Modus auszubrechen. »Schoa. Als Gott schlief« soll es heißen. Orientiert an der Biografie seiner Großmutter Rina, geht es um ein jüdisches Mädchen und einen SS-Offizier.

SCHULDGEFÜHL Aber darf man so mit der Schoa umgehen? Yaars Vater ist fassungslos. »Ich werde es nie erlauben, dass jemand daraus ein Spiel macht.« Ein Spiel mit dem Leid und den Schuldgefühlen einer Überlebenden. Yaars Großmutter hat es nie verwinden können, dass sie die Schoa zwar überlebt hat, aber ihren Bruder nicht retten konnte.

Der Film zeigt, wie sich Yaar über das Computerspiel mit seiner Familiengeschichte auseinanderzusetzen beginnt. Eindrücklich und berührend sind Yaars Gespräche mit dem Vater, der unter seiner schwer traumatisierten Mutter gelitten hat. Wie viele Schoa-Überlebende hat auch sie versucht, die Ereignisse zu verdrängen, und mit ihren Kindern nie darüber gesprochen.

All das deckt Yaar nun auf. Die Recherche für sein Computerspiel gleicht einer Reise zu seinen Wurzeln. Die beiden Filmemacherinnen folgen ihm mit Empathie und sparen Widersprüche nicht aus. Dass er sein Spiel nie fertigstellen wird, erzählen sie leider nicht. Aber Endlich Tacheles ist ein wichtiger Film über die Nöte der Dritten Generation und eine Einladung, über das Thema zu diskutieren.

»Endlich Tacheles«. Dokumentarfilm von Jana Matthes und Andrea Schramm. Ab 14. Oktober im Kino

Meinung

Der Fall Samir

Antisemitische Verschwörungen, Holocaust-Relativierung, Täter-Opfer-Umkehr: Der Schweizer Regisseur möchte öffentlich über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

Essay

Was der Satz »Nächstes Jahr in Jerusalem« bedeutet

Eine Erklärung von Alfred Bodenheimer

von Alfred Bodenheimer  22.04.2024

Sehen!

Moses als Netflix-Hit

Das »ins­pirierende« Dokudrama ist so übertrieben, dass es unabsichtlich lustig wird

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2024

Immanuel Kant

Aufklärer mit Ressentiments

Obwohl sein Antisemitismus bekannt war, hat in der jüdischen Religionsphilosophie der Moderne kein Autor mehr Wirkung entfaltet

von Christoph Schulte  21.04.2024

TV

Bärbel Schäfer moderiert neuen »Notruf«

Die Autorin hofft, dass die Sendung auch den »echten Helden ein wenig Respekt« verschaffen kann

von Jonas-Erik Schmidt  21.04.2024

KZ-Gedenkstätten-Besuche

Pflicht oder Freiwilligkeit?

Die Zeitung »Welt« hat gefragt, wie man Jugendliche an die Thematik heranführen sollte

 21.04.2024

Memoir

Überlebenskampf und Neuanfang

Von Berlin über Sibirien, Teheran und Tel Aviv nach England: Der Journalist Daniel Finkelstein erzählt die Geschichte seiner Familie

von Alexander Kluy  21.04.2024

Glosse

Der Rest der Welt

Nur nicht selbst beteiligen oder Tipps für den Mietwagen in Israel

von Ayala Goldmann  20.04.2024

Frankfurt am Main

Bildungsstätte Anne Frank zeigt Chancen und Risiken von KI

Mit einem neuen Sammelband will sich die Institution gegen Diskriminierung im digitalen Raum stellen

von Greta Hüllmann  19.04.2024