Bern

Radikal offen und verblüffend aktuell

Meret Oppenheim Foto: dpa

Die erste große transatlantische Retrospektive zur Schweizer Künstlerin Meret Oppenheim startet an diesem Freitag (22. Oktober) im Kunstmuseum in Bern. Gezeigt werden rund 200 Schlüsselwerke auf Papier, Objekte, Skulpturen und Gemälde, vieles davon aus den Beständen des Museums, das die größte Werksammlung von Oppenheim hat. Das Kunstmuseum hat für die Ausstellung mit der Menil Collection in Houston/Texas und dem Museum of Modern Art in New York zusammengearbeitet. Bern ist die erste Station der Ausstellung und die einzige in Europa.

surrealismus Oppenheim (1913–1985) gilt als wichtige Vertreterin des Surrealismus. Die Künstlerin habe sich gegen diesen Stempel aber immer gewehrt, schreibt das Museum. Sie habe in den 60er-, 70er- und 80er-Jahren in der Auseinandersetzung mit Pop Art, Nouveau Réalisme und monochromer Malerei »eine eigenständige und kraftvolle künstlerische Stimme« entwickelt, so das Museum. Ihr »radikal offenes Kunstkonzept« sei von verblüffender Aktualität.

Oppenheim wurde in Berlin-Charlottenburg als Kind des deutsch-jüdischen Artzes Erich Alfons Oppenheim und seiner Schweizer Frau Eva Wenger geboren. Mit 18 Jahren ging sie nach Paris, um Künstlerin zu werden. 1933 stellte sie erstmals im Rahmen einer Ausstellung der surrealistischen Gruppe aus. Sie lebte und arbeitete unter anderem in Basel, Bern und Paris. 1982 nahm sie an der documenta, einer der bedeutendsten Ausstellungen für zeitgenössische Kunst, in Kassel teil. Im gleichen Jahr erhielt sie den Großen Kunstpreis Berlin. dpa/ja

TV-Tipp

Exil-Beziehung in Zeiten des Krieges: Arte-Doku zur Liebe von Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Eine Arte-Doku zeichnet die Liebesbeziehung zwischen den deutschen Exil-Weltstars Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque nach. Dabei setzt sie oft auf Interpretationen statt auf Fakten, hält aber dennoch die Balance

von Christian Bartels  03.09.2025

Fotografie

Doppelausstellung zu Helmut Newton in Berlin

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  03.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  03.09.2025 Aktualisiert

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 4. September bis zum 11. September

 03.09.2025

Sachbuch

Die Gruppe 47, Günter Grass und die ersten »Shitbürger«

»WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt rechnet in seinem neuen Bestseller »Shitbürgertum« auch mit der Kontinuität des deutschen Judenhasses ab. Ein exklusiver Auszug

von Ulf Poschardt  02.09.2025

Zahl der Woche

228 Kilogramm

Fun Facts und Wissenswertes

 02.09.2025

München

Bayerische Staatsgemäldesammlungen geben vier Gemälde zurück

Die »Süddeutsche Zeitung« hatte berichtet, dass Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert worden seien

 02.09.2025

Filmfestvial Venedig

Im Schatten der Kriege

Auf dem Lido konkurrieren Werke über Putin und Gaza um die Goldenen Löwen. »Propalästinensische« Aktivisten fordern den Boykott israelischer Schauspieler wie Gal Gadot

von Jens Balkenborg  02.09.2025

New York

Woody Allen lobt Donald Trump als Schauspieler

Der Regisseur und Darsteller sieht die Darbietung des heutigen Präsidenten in dem Film »Celebrity« von 1998 positiv – und fragt sich, warum sich der Golf- und Glamour-Fan freiwillig ins Elend der Politik stürzte

 02.09.2025