Bern

Radikal offen und verblüffend aktuell

Meret Oppenheim Foto: dpa

Die erste große transatlantische Retrospektive zur Schweizer Künstlerin Meret Oppenheim startet an diesem Freitag (22. Oktober) im Kunstmuseum in Bern. Gezeigt werden rund 200 Schlüsselwerke auf Papier, Objekte, Skulpturen und Gemälde, vieles davon aus den Beständen des Museums, das die größte Werksammlung von Oppenheim hat. Das Kunstmuseum hat für die Ausstellung mit der Menil Collection in Houston/Texas und dem Museum of Modern Art in New York zusammengearbeitet. Bern ist die erste Station der Ausstellung und die einzige in Europa.

surrealismus Oppenheim (1913–1985) gilt als wichtige Vertreterin des Surrealismus. Die Künstlerin habe sich gegen diesen Stempel aber immer gewehrt, schreibt das Museum. Sie habe in den 60er-, 70er- und 80er-Jahren in der Auseinandersetzung mit Pop Art, Nouveau Réalisme und monochromer Malerei »eine eigenständige und kraftvolle künstlerische Stimme« entwickelt, so das Museum. Ihr »radikal offenes Kunstkonzept« sei von verblüffender Aktualität.

Oppenheim wurde in Berlin-Charlottenburg als Kind des deutsch-jüdischen Artzes Erich Alfons Oppenheim und seiner Schweizer Frau Eva Wenger geboren. Mit 18 Jahren ging sie nach Paris, um Künstlerin zu werden. 1933 stellte sie erstmals im Rahmen einer Ausstellung der surrealistischen Gruppe aus. Sie lebte und arbeitete unter anderem in Basel, Bern und Paris. 1982 nahm sie an der documenta, einer der bedeutendsten Ausstellungen für zeitgenössische Kunst, in Kassel teil. Im gleichen Jahr erhielt sie den Großen Kunstpreis Berlin. dpa/ja

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025