Tel Aviv

Quentin Tarantino will erstmal »Abba« sein, statt zu arbeiten

Quentin Tarrantino Foto: picture alliance / MATRIXPICTURES

Tel Aviv

Quentin Tarantino will erstmal »Abba« sein, statt zu arbeiten

Der Meister-Regisseur hat noch einen letzten Film offen. Auf den müssen Fans aber noch eine Weile warten

 28.01.2025 09:21 Uhr

US-Regisseur Quentin Tarantino möchte sich mit seinem letzten Film auch wegen seiner Kinder Zeit lassen. »Nächsten Monat wird mein Sohn fünf Jahre alt, und ich habe eine zweieinhalbjährige Tochter«, zitierte das US-Magazin »Variety« den 61-Jährigen am Montag nach einem Besuch auf dem Sundance-Festival in Park City (US-Staat Utah).

Der »Pulp Fiction«-Regisseur lebt bereits seit einigen Jahren mit seiner Familie in Israel. Während seiner Amerika-Aufenthalte schreibe er, erzählte er. »Und wenn ich in Israel bin? Dann bin ich ein Abba, was Vater bedeutet.«

Lesen Sie auch

Er wolle ungern für einen Dreh verreisen, wenn seine Kinder noch zu jung seien, um dies zu verstehen, erklärte der Oscar-Preisträger. »Ich möchte den Film, den ich letztendlich mache, erst dann drehen, wenn mein Sohn mindestens sechs Jahre alt ist. Dann wird er verstehen, was passiert, er wird dabei sein, und es wird eine Erinnerung für den Rest seines Lebens sein.« Seine Tochter sei bereits »so ein Genie« - »sie wird es einfach verstehen«, sagte Tarantino.

Sein letzter Film »Once Upon a Time in Hollywood« war 2019 erschienen. Wie Tarantino schon zuvor bekannt gab, will er nach seinem nächsten und zehnten Kinofilm als Hollywood-Regisseur Schluss machen.

Seit 2018 ist Tarantino mit der israelischen Sängerin Daniella Pick verheiratet. Ihr Sohn wurde 2020 geboren, ihre Tochter 2022. dpa/ja

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  03.05.2025 Aktualisiert

Interview

»Ich habe eine tiefe Liebe zu Israel«

Iris Berben über die Kraft von Worten, Reisen nach Israel und was ihr Hoffnung macht

von Katrin Richter  03.05.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  02.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  02.05.2025

Sachbuch

Auf der Spur der wahren Germanen

Ein neues Buch zeigt, wie kurz der Weg vom Kult um die Germanen über das völkische Denken bis zum Antisemitismus und zum Holocaust war und ist

von Christoph Arens  02.05.2025

Dresden

Israel Philharmonic Orchestra an Doppelkonzert beteiligt

Der Israeli Lahav Shani dirigiert ein als »musikalisches Zeichen für Versöhnung und Frieden« angekündigtes Konzert

 02.05.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 2. bis zum 11. Mai

 02.05.2025

Basel

ESC hat Hotline für Betroffene von Gewalt, Judenhass und Rassismus

Die Organisatoren setzen auf eine Idee aus Baden-Württemberg. Gegen den Antisemitismus, der sich bereits im Vorfeld des Wettbewerbs zeigte, hilft die Telefonnummer jedoch nicht

 02.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025