Berlin

Antisemitische Aktivisten stören Arendt-Lesung

Tania Bruguera, Künstlerin und Aktivistin, liest vor einem Pressetermin aus Hannah Arendts »Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft« Foto: picture alliance/dpa

Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), Hermann Parzinger, hat die Störung einer Veranstaltung im Museum Hamburger Bahnhof durch antisemitische Propalästina-Aktivisten scharf kritisiert. Es sei unerträglich, zu welchen antisemitischen Provokationen, rassistischen Beleidigungen und persönlichen Angriffen es gekommen sei, erklärte Parzinger am Montag in Berlin auf Anfrage.

Bei einer auf 100 Stunden angesetzten Performance zu Texten der jüdischen Philosophin Hannah Arendt (1906-1975) über die Ursprünge des Totalitarismus und Nationalsozialismus war es am Samstag zu Störaktionen einer Gruppe propalästinensischer Aktivisten gekommen. Die Aktivisten warfen Israel vor, ein Terrorstaat zu sein und einen Genozid an der palästinensischen Zivilbevölkerung zu verüben.

Die kubanische Künstlerin Tania Bruguera brach daraufhin am Sonntagmorgen die Lesung vorzeitig ab.

Medienberichten zufolge soll es bei den Störaktionen am Samstagnachmittag und -abend unter anderem zu Hasstiraden gegenüber einer Vorleserin und einem der Museumsdirektoren gekommen sein. Zudem habe die Gruppe unter anderem »Free Palastine« und »Viva Palestina« skandiert. Versuche, mit den Störern in einen Dialog zu treten, seien gescheitert.

Parzinger betonte: »Das Ausmaß ist ungeheuerlich.« Er verurteile »diese Demonstration puren Hasses in aller Schärfe«. »Es war richtig, die Veranstaltung abzubrechen. Dennoch lassen wir uns nicht einschüchtern.« Museen seien offene Orte der Toleranz und stellten sich gegen jede Form von Hass, Rassismus und Antisemitismus. Der »Hamburger Bahnhof« ist als »Nationalgalerie der Gegenwart« Teil der Staatlichen Museen zu Berlin und damit der SPK. epd/ja

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025