Sehen!

Propaganda und Fake News

Der Dokumentarfilm Die Akte Oppenheimer erzählt das Schicksal des jüdischen Kaufmanns Joseph Süßkind Oppenheimer (ca. 1698–1738), dem wirtschaftspolitischen Berater des Herzogs Karl Alexander von Württemberg, der nach dessen Tod als Sündenbock einer politisch motivierten, judenfeindlichen Hetzkampagne hingerichtet wurde. Die Filmemacherin Ina Knobloch zeigt auch das erschreckend lange Nachwirken dieser antisemitischen Kampagne über den Nationalsozialismus bis weit in unsere Zeit.

Die historische Spurensuche führt an zahlreiche Originalschauplätze, Gassen, Landschaften und Schlösser, die für das Leben und den Justizmord an Oppenheimer entscheidend waren, und die wahre Person des Joseph Süßkind Oppenheimer hinter dem späteren propagandistischen Zerrbild des »Jud Süß« wird rekonstruiert. Auch zeigt der Film die manipulativen Strategien, mit denen antisemitische »Fake News«-Kampagnen arbeiten, damals wie heute. So zeigen die Gerichtsakten von 1737/38 mit welcher massiven Folter politische Gegner des Herzogs versuchten, Oppenheimer – gegen den nichts vorlag – zu einem falschen Geständnis zu zwingen.

Goebbels Das dunkle Erbe der Propaganda gegen Oppenheimer gipfelt in dem Propagandafilm Jud Süß von Veit Harlan von 1940, den Goebbels in Auftrag gegeben hatte. Die antijüdischen Stereotype, wie sie in Jud Süß inszeniert wurden, hatten langfristige Nachwirkungen im Deutschland der Nachkriegszeit.

So kommen hier erstmals Tonbandaufnahmen zu Gehör, die der Medienwissenschaftler Friedrich Knilli während Vorführungen des Nazi-Films in den 70er- und 80er-Jahren von Publikumsreaktionen machte. Einige Zuschauerreaktionen machen deutlich, dass antisemitische Propaganda bei Weitem nicht von allen als solche erkannt und verurteilt wurde.

Der heutige UFA-Geschäftsführer Nico Hofmann spricht im Interview offen über dieses dunkle Kapitel in der Geschichte des traditionsreichen Filmstudios, in dessen Kinopalast am Berliner Zoo der Film unter Anwesenheit hochrangiger Nazi-Führer Premiere hatte. Ein hintergründiger Dokumentarfilm über die lange Geschichte, manipulative Mechanismen und das dunkle Erbe antisemitischer »Fake News« in Deutschland. ja

»Die Akte Oppenheimer. Das dunkle Erbe antisemitischer Fake News«. Samstag, 16. Dezember, 21.45 Uhr auf Phoenix

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 08.05.2025

Statistik

Dieser hebräische Jungenname bleibt der beliebteste in Deutschland

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich für ihre Erhebung die Daten deutscher Standesämter angeschaut

 08.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  08.05.2025

Schweiz

Israel warnt vor Reisen zum ESC

Den Eurovision Song Contests in Basel als Jude oder Israeli zu besuchen, könnte gefährlich werden: Das befürchtet Israels Sicherheitsrat und empfiehlt Bürgern Zurückhaltung und Wachsamkeit

 08.05.2025

Geschichte

Kampf ums Überleben

Jochen Hellbeck analysiert in seinem neuen Buch den deutschen Vernichtungsfeldzug gegen die Sowjetunion und die Rolle ihrer jüdischen Bürger im Zweiten Weltkrieg

von Dmitirj Belkin  08.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  08.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema

Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Weimer sichert Zentralrat der Juden Solidarität zu

Neuer Minister nach Gespräch mit Josef Schuster: »Für mich ist es schmerzlich, ja unerträglich, zu sehen, wie der Antisemitismus in die Gesellschaft hineinkriecht«

 07.05.2025 Aktualisiert