Sehen!

Porträtist der Sowjetelite

Mit Moissej Nappelbaum stellt die Berliner Galerie Berinson in einer neuen Ausstellung den bedeutendsten Porträtfotografen Russlands vor. Gezeigt werden bis 25. November mehr als 50 seltene Originalabzüge, darunter Porträts von Wladimir Tatlin, Sergej Eisenstein, Boris Pasternak, Maxim Gorki, Dmitri Schostakowitsch, Sergej Prokofjew und Lion Feuchtwanger.

Moissej Solomonowitsch Nappelbaum wurde 1869 in Minsk geboren. Nach Reisen durch das Zarenreich und die USA ließ er sich 1910 mit seiner Familie in Petersburg nieder und eröffnete ein erfolgreiches fotografisches Atelier am Newski Prospekt, der Prachtstraße der damaligen russischen Hauptstadt.

Oktoberrevolution Nach der Oktoberrevolution fertigte er 1918 das erste offizielle Bild Lenins an, das millionenfache Verbreitung fand. Zahlreiche sowjetische Politiker, Wissenschaftler, Maler, Bildhauer, Dichter, Komponisten, Schauspieler und Tänzer ließen sich danach von ihm porträtieren.

Nappelbaum, der Rembrandt als seinen wahren Lehrmeister bezeichnete, entwickelte einen persönlichen Stil als Fotograf, den er keiner Mode anpasste, sondern konsequent für sein gesamtes Lebenswerk beibehielt. In oft stundenlangen Sitzungen arbeitete er seine Porträts sorgsam heraus.

Durch konsequente Lichtführung, die meist spärlich eingesetzten Requisiten und die besondere Aufmerksamkeit, die er Blickrichtung und Händen seiner Modelle zuteil werden ließ, entstanden wohlkomponierte Charakterstudien. Die malerische Bearbeitung des Hintergrunds auf der Negativplatte kennzeichnet viele seiner Fotografien. Mit seinen Porträts der neuen sowjetischen Elite wurde Nappelbaum zum fotografischen Chronisten der Sowjetzeit. ja

»Moissej Nappelbaum: Porträts der sowjetischen Geisteswelt«. Galerie Berinson, Lindenstr. 34, 10969 Berlin, bis 25. November
www.berinson.de

Fotografie

Sinfonie einer Großstadt

Das Berliner Bröhan-Museum zeigt die ikonischen Bilder von Andreas Feininger aus New York

von Sabine Schereck  25.03.2023

Kulturtipp

Malabi und Schesch Besch

Unsere Israel-Korrespondentin Sabine Brandes hat einen Reiseführer über Tel Aviv geschrieben. Ein Auszug

von Sabine Brandes  25.03.2023

USA

Facebook-Gründer Zuckerberg zum dritten Mal Vater geworden 

Lange wurde über den Namen des Babys gerätselt. Jetzt wurde er bekannt. Das Paar Zuckerberg bleibt seinen besonderen Namensvorlieben treu

 24.03.2023

Berlin

Joachim Gauck und Herta Müller fordern Unterstützung für Exilmuseum

In der Hauptstadt entsteht ein Museum über die Vertreibung aus Deutschland während der NS-Zeit und heutige Fluchtbewegungen

von Bettina Gabbe  24.03.2023

Legenden

Reporter und Revolutionär

Vor 75 Jahren starb Egon Erwin Kisch: Seine Reportagebände haben bis heute nichts an ihrer Faszination verloren

von Michael Heitmann  24.03.2023

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Fotoporträts des Künstlers

Zu sehen sind 16 Aufnahmen von Liebermann und seiner Familie aus den Jahren 1905 bis 1932

 24.03.2023

NS-Geschichte

»Flashes of Memory« im Land der Täter

Im Berliner Museum für Fotografie wird eine Ausstellung mit Holocaust-Bildern aus der Sammlung Yad Vashems gezeigt

von Imanuel Marcus  23.03.2023

Medizin

»Wir sind Weltmeister im Operieren«

Der Orthopäde Martin Marianowicz fordert ein Umdenken bei der Behandlung von Rückenschmerzen

von Lilly Wolter  23.03.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  23.03.2023