Literatur

Poetische Analyse eines Pogroms

Literatur

Poetische Analyse eines Pogroms

Boris Sandler, ehemaliger Chefredakteur der jiddischen Zeitung »Forverts«, schreibt über das Blutbad von Kischinew

von Maria Ossowski  13.10.2025 13:18 Uhr

Buchbinder Lejbs Enkel formen ihn, eine kleine Figur aus Lehm. Zum Spaß. Der Mini-Golem jedoch zerbricht im Spiel. Aber es ist ohnehin zu spät. Der magische Helfer hätte die jüdische Gemeinde nicht mehr schützen können, den christlichen Mob nicht mehr stoppen können, damals in Kischinew, im April 1903. Das Unheil war längst geschehen.

Boris Sandler, ehemaliger Chefredakteur der jiddischen Zeitung »Forverts« in New York, wurde nicht weit von Kischinew geboren. Zu Beginn der 90er-Jahre besuchte er die Kleinstadt im heutigen Moldau, recherchierte und las verloren geglaubte Berichte. Das Pogrom ist vergleichsweise gut dokumentiert, die Welt war damals entsetzt. Tolstoi und Gorki schrieben erschüttert darüber, Nabokows Vater (ein Jurist und liberaler Politiker) gab der zaristischen Regierung Schuld, Chaim Nachman Bialiks Gedicht Stadt der Schlächter beschreibt das Grauen.

Sandler erzählt, wie Bauern und Kleinkrämer, Hausfrauen und Beamte, Soldaten und Generäle, Trinker, Priester, Journalisten und Kinder den Hass auf Juden wecken oder ihn wecken lassen. Sein Roman Als der Golem die Augen schloss beschreibt den Mechanismus, der zu diesem Pogrom und vielen anderen führte.

Ein Teenager aus heillos zerstrittener christlicher Familie wird ermordet aufgefunden

Ein Teenager aus heillos zerstrittener christlicher Familie wird ermordet aufgefunden, von Messern vielfach zerfetzt, und die Kleinstadtgesellschaft rundum lässt sich hineinziehen in den Strudel, der allein den Juden die Schuld gibt. Die »Ursache« steht schnell fest: angeblicher Ritualmord zu Pessach.

Sandler beschreibt die Grausamkeiten nicht ausführlich, er analysiert hingegen feinfühlig und mit starken Bildern, wie ein bisher Juden gegenüber freundlich gesinnter Beamter durch Kollegen und Zeitungsartikel aus dem antisemitischen Hetzblatt »Bessarabier« zum fanatischen Judenhasser wird. Und er gibt vor allem jenen Raum, die bislang unerwähnt geblieben sind: den jüdischen Männern, die sich in Gruppen organisierten und dem Mob mit Steinen oder alten Pistolen Widerstand leisteten.

Der Roman erschien im Original auf Jiddisch, auch die Antisemiten krakeelen ihre Hetzreden auf Jiddisch. Ein kühnes künstlerisches Experiment, befindet Mikhail Krutikov im Nachwort. Die Rezensentin, des Jiddischen unkundig, kann dies nicht beurteilen. Sehr wohl aber ist die literarische Übersetzung von Andrea Hanna Fiedermutz im Ton und im Rhythmus gelungen und Sandlers poetische Analyse eines Pogroms unbedingt lesenswert.

Boris Sandler: »Als der Golem die Augen schloss«. Aus dem Jiddischen
von Andrea Hanna Fiedermutz. Czernin, Wien 2025, 304 S., 25 €

Hollywood

Die »göttliche Miss M.«

Schauspielerin Bette Midler dreht mit 80 weiter auf

von Barbara Munker  28.11.2025

Literatur

»Wo es Worte gibt, ist Hoffnung«

Die israelische Schriftstellerin Ayelet Gundar-Goshen über arabische Handwerker, jüdische Mütter und ihr jüngstes Buch

von Ayala Goldmann  28.11.2025

Projektion

Rachsüchtig?

Aus welchen Quellen sich die Idee »jüdischer Vergeltung« speist. Eine literarische Analyse

von Sebastian Schirrmeister  28.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  28.11.2025

Aufgegabelt

Hawaij-Gewürzmischung

Rezepte und Leckeres

 28.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 28.11.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Scrubs«-Neuauflage hat ersten Teaser

Die Krankenhaus-Comedy kommt in den Vereinigten Staaten Ende Februar zurück. Nun gibt es einen ersten kleinen Vorgeschmack

 28.11.2025

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

Imanuels Interpreten (15)

Elvis Presley: Unser »King«

Fast ein halbes Jahrhundert nach Elvis’ Tod deutet viel darauf hin, dass er Jude war. Unabhängig von diesem Aspekt war er zugleich ein bewunderns- und bemitleidenswerter Künstler

von Imanuel Marcus  28.11.2025