Geheimnnisse & Geständnisse

Plotkes

matisyahu fällt vom Glauben ab. Der chassidische Reggaesänger präsentierte sich vorige Woche seinen erstaunten Fans auf Twitter glatt rasiert. »No more Chassidic reggae superstar« war das Bild betitelt. Auf seiner Homepage erklärte der 32-Jährige, der nach einer säkularen Jugend unter dem Einfluss der Chabad-Bewegung zum ultraorthodoxen Judentum gefunden hatte, er wolle sich jetzt »selbst zurückgewinnen« und kündigte ein »erstaunliches Jahr voller Musik der Wiedergeburt« an.

goldie hawn beendet fast zehn Jahre Auftrittspause vor der Kamera. Die Oscargewinnerin (Schütze Benjamin) spielt demnächst im amerikanischen Kabelsender HBO die Hauptrolle in einer neuen Comedy, die passend zu ihrem Alter The Viagra Diaries heißt. Erzählt wird die Geschichte einer Frau in Hawns Alter (65), die von ihrem Mann verlassen wird und sich auf dem umkämpften Beziehungsmarkt für Singles im Seniorenalter behaupten muss.

Mark Zuckerberg hat Ärger mit einem israelischen Doppelgänger. Der IT-Kleinunternehmer Rotem Guez hat offiziell den Namen des »Facebook«-Gründers angenommen. Er will sich damit für eine Klage rächen, die ihm Facebook wegen Urheberrechtsverletzung angedroht hat. Der neue »Zuckerberg« hatte eine Online-Firma namens »Like Store« aufgemacht, die nach Ansicht der Facebook-Anwälte die Idee des »Gefällt mir«-Knopfs schamlos plagiiert.

susan Sideropoulos steht von den Toten wieder auf. Die Seriendarstellerin war nach der Geburt ihres Sohnes Liam Chaim im August bei der RTL-Daily Soap Gute Zeiten, Schlechte Zeiten ausgeschieden. Der Sender ließ damals die von ihr verkörperte Figur Verena Koch bei einem tragischen Unfall sterben. Am 30. Dezember kehrt die deutsch-griechisch-israelische Schauspielerin zu »GZSZ« zurück – allerdings nur einmalig und als Figur in einer Traumsequenz.

joan rivers freut sich über ihren neuen Schwiegersohn in spe. Rivers’ Tochter Melissa ist seit einiger Zeit liiert mit dem erfolgreichen Pornofilmproduzenten Steven Hirsch. Gefragt, ob ihr die Partnerwahl der Tochter nicht peinlich sei, reagierte die 78-jährige Komikerin: »Wieso? Er ist jüdisch, verdient gut – und ich kriege jetzt Gleitmittel zum Großhandelspreis!« ja

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Ausstellung

Sprayende Bildhauerin mit Geometrie

Das Museum Wiesbaden zeigt Werke Louise Nevelsons und eines Künstlerpaares

von Katharina Cichosch  20.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025