Geheimnnisse & Geständnisse

Plotkes

matisyahu fällt vom Glauben ab. Der chassidische Reggaesänger präsentierte sich vorige Woche seinen erstaunten Fans auf Twitter glatt rasiert. »No more Chassidic reggae superstar« war das Bild betitelt. Auf seiner Homepage erklärte der 32-Jährige, der nach einer säkularen Jugend unter dem Einfluss der Chabad-Bewegung zum ultraorthodoxen Judentum gefunden hatte, er wolle sich jetzt »selbst zurückgewinnen« und kündigte ein »erstaunliches Jahr voller Musik der Wiedergeburt« an.

goldie hawn beendet fast zehn Jahre Auftrittspause vor der Kamera. Die Oscargewinnerin (Schütze Benjamin) spielt demnächst im amerikanischen Kabelsender HBO die Hauptrolle in einer neuen Comedy, die passend zu ihrem Alter The Viagra Diaries heißt. Erzählt wird die Geschichte einer Frau in Hawns Alter (65), die von ihrem Mann verlassen wird und sich auf dem umkämpften Beziehungsmarkt für Singles im Seniorenalter behaupten muss.

Mark Zuckerberg hat Ärger mit einem israelischen Doppelgänger. Der IT-Kleinunternehmer Rotem Guez hat offiziell den Namen des »Facebook«-Gründers angenommen. Er will sich damit für eine Klage rächen, die ihm Facebook wegen Urheberrechtsverletzung angedroht hat. Der neue »Zuckerberg« hatte eine Online-Firma namens »Like Store« aufgemacht, die nach Ansicht der Facebook-Anwälte die Idee des »Gefällt mir«-Knopfs schamlos plagiiert.

susan Sideropoulos steht von den Toten wieder auf. Die Seriendarstellerin war nach der Geburt ihres Sohnes Liam Chaim im August bei der RTL-Daily Soap Gute Zeiten, Schlechte Zeiten ausgeschieden. Der Sender ließ damals die von ihr verkörperte Figur Verena Koch bei einem tragischen Unfall sterben. Am 30. Dezember kehrt die deutsch-griechisch-israelische Schauspielerin zu »GZSZ« zurück – allerdings nur einmalig und als Figur in einer Traumsequenz.

joan rivers freut sich über ihren neuen Schwiegersohn in spe. Rivers’ Tochter Melissa ist seit einiger Zeit liiert mit dem erfolgreichen Pornofilmproduzenten Steven Hirsch. Gefragt, ob ihr die Partnerwahl der Tochter nicht peinlich sei, reagierte die 78-jährige Komikerin: »Wieso? Er ist jüdisch, verdient gut – und ich kriege jetzt Gleitmittel zum Großhandelspreis!« ja

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025