Geheimnnisse & Geständnisse

Plotkes

matisyahu fällt vom Glauben ab. Der chassidische Reggaesänger präsentierte sich vorige Woche seinen erstaunten Fans auf Twitter glatt rasiert. »No more Chassidic reggae superstar« war das Bild betitelt. Auf seiner Homepage erklärte der 32-Jährige, der nach einer säkularen Jugend unter dem Einfluss der Chabad-Bewegung zum ultraorthodoxen Judentum gefunden hatte, er wolle sich jetzt »selbst zurückgewinnen« und kündigte ein »erstaunliches Jahr voller Musik der Wiedergeburt« an.

goldie hawn beendet fast zehn Jahre Auftrittspause vor der Kamera. Die Oscargewinnerin (Schütze Benjamin) spielt demnächst im amerikanischen Kabelsender HBO die Hauptrolle in einer neuen Comedy, die passend zu ihrem Alter The Viagra Diaries heißt. Erzählt wird die Geschichte einer Frau in Hawns Alter (65), die von ihrem Mann verlassen wird und sich auf dem umkämpften Beziehungsmarkt für Singles im Seniorenalter behaupten muss.

Mark Zuckerberg hat Ärger mit einem israelischen Doppelgänger. Der IT-Kleinunternehmer Rotem Guez hat offiziell den Namen des »Facebook«-Gründers angenommen. Er will sich damit für eine Klage rächen, die ihm Facebook wegen Urheberrechtsverletzung angedroht hat. Der neue »Zuckerberg« hatte eine Online-Firma namens »Like Store« aufgemacht, die nach Ansicht der Facebook-Anwälte die Idee des »Gefällt mir«-Knopfs schamlos plagiiert.

susan Sideropoulos steht von den Toten wieder auf. Die Seriendarstellerin war nach der Geburt ihres Sohnes Liam Chaim im August bei der RTL-Daily Soap Gute Zeiten, Schlechte Zeiten ausgeschieden. Der Sender ließ damals die von ihr verkörperte Figur Verena Koch bei einem tragischen Unfall sterben. Am 30. Dezember kehrt die deutsch-griechisch-israelische Schauspielerin zu »GZSZ« zurück – allerdings nur einmalig und als Figur in einer Traumsequenz.

joan rivers freut sich über ihren neuen Schwiegersohn in spe. Rivers’ Tochter Melissa ist seit einiger Zeit liiert mit dem erfolgreichen Pornofilmproduzenten Steven Hirsch. Gefragt, ob ihr die Partnerwahl der Tochter nicht peinlich sei, reagierte die 78-jährige Komikerin: »Wieso? Er ist jüdisch, verdient gut – und ich kriege jetzt Gleitmittel zum Großhandelspreis!« ja

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025