Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Kommen nach Israel: Roxette Foto: wikipedia

Léo Apotheker wechselte den Job. Der 58-jährige frühere SAP-Co-Vorstandssprecher wurde mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben beim amerikanischen Technologiekonzern Hewlett Packard (HP) entbunden. Auf dem Posten folgt Meg Whitman, die jahrelang das Online-Auktionshaus eBay geführt hat. Apotheker war bei HP in die Kritik geraten, weil er die PC-Sparte verkaufen wollte.

Natalie Portman wird TV- Produzentin. Die amerikanische Schauspielerin wird an einer Fernsehserie über privilegierte Amerikaner mitarbeiten. Das Projekt ist ein Nachfolger der in den 80er-Jahren populären Sendung »Scruples« über eine wohlhabende Familie aus Boston. Bei der neuen Serie wird Tony Krantz Regie führen. Er ist der Sohn der Autorin, die das Buch zu »Scruples« ge-
schrieben hatte.

Mark Zuckerberg ist laut der jüngsten »Forbes«-Liste mit einem geschätzten Vermögen von 17,5 Milliarden Dollar nicht nur reicher als die Google-Gründer Sergej Brin und Larry Page. Der 27-jährige Facebook-Chef möchte das soziale Netzwerk auch zu einem Archiv des Lebens umbauen. Die rund 710 Millionen Nutzer können, wenn sie den beliebten »Gefällt mir«-Button klicken, auf einem Zeitstrahl sehen, was sie irgendwann einmal gekauft, gegessen oder im Netz angesehen haben. Ein Graus für Datenschützer.

Roxette lieben ihre israelischen Fans und haben für sie ein Video aufgenommen. Die schwedische Band, die in den 90er-Jahren mit Hits wie Fading like a Flower oder Listen to your Heart berühmt wurde, wird am 22. Oktober in Tel Aviv auftreten. Um die Liebhaber der Band in der Mittelmeermetropole auf das Konzert einzustimmen, schicken Marie Fredriksson and Per Gessle Grüße und stellen ihren neuen Clip Way Out vor. ja

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025