Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Franco Nero spielt Dominique Strauss-Kahn. Der Django-Darsteller aus zahlreichen Italo-Western verkörpert in einer Folge der US-Fernsehserie Law and Order New York, die im Herbst in den USA ausgestrahlt wird, einen europäischen hohen Würdenträger, dem Vergewaltigung vorgeworfen wird. Wie immer bei Law and Order wird es im Vorspann heißen: »Auch wenn diese Episode von realen Ereignissen inspiriert wurde, ist ihr Inhalt rein fiktiv.«

sarah jessica parker macht wieder Fernsehen. Nachdem Sex and the City II als Film an den Kinokassen nicht so einschlug wie erhofft, soll es jetzt wieder als Serie im Fernsehen laufen; neue Staffeln werden derzeit erarbeitet. Parker, deren Familienname ursprünglich Bar-Kahn lautete, wird allerdings nur hinter der Kamera dabei sein, als Produzentin. Statt der 46-Jährigen spielt wahrscheinlich Elizabeth Olsen die Rolle der Carrie Bradshaw.

ed koch profiliert sich als Diätberater. Der Ex-Bürgermeister von New York hat ein Jugendbuch verfasst, das übergewichtigen Kindern helfen soll, abzunehmen. Der Held, ein dicker Junge, kommt in Form, nachdem er aufhört, ständig Kartoffelchips zu naschen, und stattdessen Möhren knabbert. Die Geschichte, sagt Koch, sei autobiografisch. Er sei als Junge selbst fett gewesen und deshalb von seinen Klassenkameraden gehänselt worden.

Joe Lieberman macht seinem Namen Ehre. Für den US-Senator ist einer der wichtigsten Aspekte des Schabbat die Erfüllung der ehelichen Pflichten. »Man sollte es noch viel öfter tun. Aber wenn es an den anderen sechs Wochentagen nicht geht, sollte man wenigstens am Schabbat mit seinem Ehepartner zusammen sein.«

sarah Silverman möchte einen saubereren Nahen Osten. Statt sich zu bekriegen, sollten Israelis und Palästinenser lieber gemeinsam aufräumen: »Die ganze Gegend ist mit Chipstüten vollgemüllt«, konstatiert Silverman, die kürzlich Israel auf Einladung von Staatspräsident Schimon Peres besucht hat. ja

Mediathek

Mehr als »The Dude« - Western »True Grit« und Doku zu Jeff Bridges

Doku über die eigenwillige Karriere des US-Schauspielers Jeff Bridges, der eher durch Zufall nochmal durchgestartet ist. Ebenfalls in der Arte-Mediathek: Bridges im ungewöhnlichen Erfolgs-Western »True Grit«

von Jan Lehr  29.09.2025

Andenken

Neues Buch über Margot Friedländer: »Eine Stimme für das Leben«

Am 9. Mai dieses Jahres ist mit Margot Friedländer eine der bekanntesten Schoa-Überlebenden gestorben. Nun kommt ein Buch über sie heraus - mit Fotos, Gedanken und Erinnerungen

von Leticia Witte  29.09.2025

Berlin

Antisemitismus-Debatte: Böhmermann sagt Rapper-Auftritt ab

Bei der Ausstellung »Die Möglichkeit der Unvernunft« war ein Rap-Konzert geplant. Dagegen gab es Protest. Auch der Termin 7. Oktober sorgte für Unmut

 29.09.2025

Comedy

50 Jahre Saturday Night Live im US-TV: Frecher Humor in einst toter Fernsehzeit

Vor einem halben Jahrhundert flimmerte in den USA erstmals »Saturday Night Live« über die Fernsehbildschirme. Die Zukunft der Sendung ist ungewiss, weil sich die Mediennutzung junger Leute und die politische Großwetterlage verändert haben

von Konrad Ege  29.09.2025

TV-Tipp

Im Rollstuhl über Bord geworfen: Arte-Doku über die Entführung der Achille Lauro

Arte-Doku erinnert an die palästinensische Massengeiselnahme auf dem italienischen Kreuzfahrtschiff Achille Lauro. Sie ereignete sich am 7. Oktober 1985 - genau 38 Jahre vor dem Hamas-Massaker samt Massengeiselnahme

von Manfred Riepe  29.09.2025

Hommage

Ein Leben als Zeugnis

Im Mai starb die Schoa-Überlebende Margot Friedländer. Nun kommt ein Buch über sie heraus

 28.09.2025

Nachruf

Adieu, Jahrhundertmensch!

Zum Tod der einzigartigen österreichischen Reporterlegende Georg Stefan Troller

von Sophie Albers Ben Chamo  27.09.2025

Kommentar

Der ESC kann auf israelfeindliche Staaten verzichten

Eine Reihe von Ländern will den Eurovision Song Contest 2026 boykottieren, sollte Israel daran teilnehmen. Gut möglich also, dass Spanien, die Niederlande und Slowenien nächstes Jahr in Wien fehlen werden. Na und?

von Jan Feddersen  26.09.2025

Meinung

Israel wird zum Juden unter den Fußballern

Der europäische Fußballverband Uefa steht kurz davor, das israelische Team auszuschließen. Dahinter steht eine antisemitisch grundierte Kampagne gegen den jüdischen Staat

von Martin Krauss  26.09.2025