Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Franco Nero spielt Dominique Strauss-Kahn. Der Django-Darsteller aus zahlreichen Italo-Western verkörpert in einer Folge der US-Fernsehserie Law and Order New York, die im Herbst in den USA ausgestrahlt wird, einen europäischen hohen Würdenträger, dem Vergewaltigung vorgeworfen wird. Wie immer bei Law and Order wird es im Vorspann heißen: »Auch wenn diese Episode von realen Ereignissen inspiriert wurde, ist ihr Inhalt rein fiktiv.«

sarah jessica parker macht wieder Fernsehen. Nachdem Sex and the City II als Film an den Kinokassen nicht so einschlug wie erhofft, soll es jetzt wieder als Serie im Fernsehen laufen; neue Staffeln werden derzeit erarbeitet. Parker, deren Familienname ursprünglich Bar-Kahn lautete, wird allerdings nur hinter der Kamera dabei sein, als Produzentin. Statt der 46-Jährigen spielt wahrscheinlich Elizabeth Olsen die Rolle der Carrie Bradshaw.

ed koch profiliert sich als Diätberater. Der Ex-Bürgermeister von New York hat ein Jugendbuch verfasst, das übergewichtigen Kindern helfen soll, abzunehmen. Der Held, ein dicker Junge, kommt in Form, nachdem er aufhört, ständig Kartoffelchips zu naschen, und stattdessen Möhren knabbert. Die Geschichte, sagt Koch, sei autobiografisch. Er sei als Junge selbst fett gewesen und deshalb von seinen Klassenkameraden gehänselt worden.

Joe Lieberman macht seinem Namen Ehre. Für den US-Senator ist einer der wichtigsten Aspekte des Schabbat die Erfüllung der ehelichen Pflichten. »Man sollte es noch viel öfter tun. Aber wenn es an den anderen sechs Wochentagen nicht geht, sollte man wenigstens am Schabbat mit seinem Ehepartner zusammen sein.«

sarah Silverman möchte einen saubereren Nahen Osten. Statt sich zu bekriegen, sollten Israelis und Palästinenser lieber gemeinsam aufräumen: »Die ganze Gegend ist mit Chipstüten vollgemüllt«, konstatiert Silverman, die kürzlich Israel auf Einladung von Staatspräsident Schimon Peres besucht hat. ja

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

 29.06.2025

Glastonbury

Polizei prüft Videos der Festival-Auftritte auf strafrechtliche Relevanz

Festival-Organisatoren: Parolen von Bob Vylan hätten eine Grenze überschritten

 29.06.2025

Literatur

Österreicherin Natascha Gangl gewinnt Bachmann-Preis 2025

Ihr poetischer Text »DA STA« begibt sich auf die Suche nach den versteckten Spuren eines NS-Verbrechens

 29.06.2025