Geheimnisse& Geständnisse

Plotkes

kirk douglas plant einen religiösen Hattrick. Der 1916 als Issur Danielovich Demsky in New York geborene Schauspieler war nach seiner Rückkehr zum Judentum 1999 zum zweiten Mal Barmizwa geworden. Jetzt überlegt Douglas, noch einen draufzulegen. Falls er nächstes Jahr noch lebe, so der 94-Jährige, werde er sich zum dritten Mal dem Mannbarkeitsritus unterziehen: »Damit komme ich ins Guinnessbuch der Rekorde.«

sarah silverman entspannt sich gern bei einem Joint. Die Comedy-Ikone wurde auf einem Parkplatz in Los Angeles gesichtet, wo sie sich mit einem Schauspielerkollegen eine Marihuana-Zigarette teilte. Schon in ihrem Buch The Bedwetter hatte Silverman geschrieben: »Mir sind alle Drogen zuwider – außer Pot.«

steven spielberg mag es gern laut und schnell. Mit seinem Rennboot raste der Filmproduzent in Begleitung der Schauspielerin Gwyneth Paltrow die sardische Küste entlang, sehr zum Verdruss Erholung suchender Strandgäste. Die herbeigerufene Wasserschutzpolizei verpasste Spielberg einen Strafzettel über 200 Euro.

william levy soll schuld daran sein, dass die Ehe von Jennifer Lopez in die Brüche gegangen ist. Angeblich hat JLo eine Affäre mit dem in Kuba geborenen jüdischen Telenovela-Star, der auch in ihrem neuesten Musikvideo auftritt. Alles nur Gerüchte, sagt Levy: »Meine Beziehung zu Jennifer ist rein beruflicher Natur.«

etgar keret braucht nicht viel Platz. Der israelische Schriftsteller (Pizzeria Kamikaze) und Filmemacher (Jellyfish) bezieht demnächst das schmalste Haus der Welt. Das vierstöckige Gebäude in Warschau ist nur 1,50 Meter breit. Keret, der die meiste Zeit in Tel Aviv lebt, will das Haus als bei seinen Europaaufenthalten nutzen. ja

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

 29.06.2025

Glastonbury

Polizei prüft Videos der Festival-Auftritte auf strafrechtliche Relevanz

Festival-Organisatoren: Parolen von Bob Vylan hätten eine Grenze überschritten

 29.06.2025

Literatur

Österreicherin Natascha Gangl gewinnt Bachmann-Preis 2025

Ihr poetischer Text »DA STA« begibt sich auf die Suche nach den versteckten Spuren eines NS-Verbrechens

 29.06.2025