Geheimnisse& Geständnisse

Plotkes

kirk douglas plant einen religiösen Hattrick. Der 1916 als Issur Danielovich Demsky in New York geborene Schauspieler war nach seiner Rückkehr zum Judentum 1999 zum zweiten Mal Barmizwa geworden. Jetzt überlegt Douglas, noch einen draufzulegen. Falls er nächstes Jahr noch lebe, so der 94-Jährige, werde er sich zum dritten Mal dem Mannbarkeitsritus unterziehen: »Damit komme ich ins Guinnessbuch der Rekorde.«

sarah silverman entspannt sich gern bei einem Joint. Die Comedy-Ikone wurde auf einem Parkplatz in Los Angeles gesichtet, wo sie sich mit einem Schauspielerkollegen eine Marihuana-Zigarette teilte. Schon in ihrem Buch The Bedwetter hatte Silverman geschrieben: »Mir sind alle Drogen zuwider – außer Pot.«

steven spielberg mag es gern laut und schnell. Mit seinem Rennboot raste der Filmproduzent in Begleitung der Schauspielerin Gwyneth Paltrow die sardische Küste entlang, sehr zum Verdruss Erholung suchender Strandgäste. Die herbeigerufene Wasserschutzpolizei verpasste Spielberg einen Strafzettel über 200 Euro.

william levy soll schuld daran sein, dass die Ehe von Jennifer Lopez in die Brüche gegangen ist. Angeblich hat JLo eine Affäre mit dem in Kuba geborenen jüdischen Telenovela-Star, der auch in ihrem neuesten Musikvideo auftritt. Alles nur Gerüchte, sagt Levy: »Meine Beziehung zu Jennifer ist rein beruflicher Natur.«

etgar keret braucht nicht viel Platz. Der israelische Schriftsteller (Pizzeria Kamikaze) und Filmemacher (Jellyfish) bezieht demnächst das schmalste Haus der Welt. Das vierstöckige Gebäude in Warschau ist nur 1,50 Meter breit. Keret, der die meiste Zeit in Tel Aviv lebt, will das Haus als bei seinen Europaaufenthalten nutzen. ja

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025