Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Yonit Levi hat gemeinsam mit der CNN-Journalistin Bianna Golodryga das Kinderbuch Don’t Feed the Lion geschrieben. In dem Buch, das sich um die Geschwister Annie und Theo Kaplan dreht, erzählt die bekannte Reporterin des israelischen Fernsehsenders »Channel 12«, wie junge Menschen mit Antisemitismus und Vorurteilen umgehen und den Mut finden, Dinge anzusprechen. Don’t Feed the Lion soll im November erscheinen, und die Stimmen der prominenten Leser klingen gut. So findet Gal Gadot: »Auf dieses Buch haben wir gewartet.«

Billy Crystal hat in einem simplen, aber sehr emotionalen Post an den 2014 verstorbenen Schauspieler Robin Williams erinnert. Crystal postete auf seinem Instagram-Account: »Ich vermisse dich, mein Freund.« Die beiden verband eine sehr enge Freundschaft, die weit über das Humorige hinausging. Crystal und Williams spielten unter anderem in dem 1987 erschienenen Film Fathersʼ Day.

Modi Rosenfeld hatte bei einer seiner Shows in den Hamptons jede Menge Spaß. So viel, dass er sich bei der Ankündigung seiner nächsten Tourdaten an eine andere bekannte Gegend in den USA erinnert fühlte. »Es kamen so viele Großeltern mit ihren Enkeln: Es war fast wie in den Catskills.« Der amerikanische Comedian ist aber nicht nur dort unterwegs. Im November wird er im Rahmen der Jüdischen Kulturtage auch in Berlin haltmachen. Mal sehen, wie es ihm hier so gefällt.

Die Band Kiss von Gene Simmons (75) und Paul Stanley (72) wird vom Kennedy Center in Washington D.C. für ihr Lebenswerk geehrt. Vorsitzender der Kulturinstitution ist Präsident Donald Trump, der der Rock-Combo und den anderen Geehrten eine »wirklich außergewöhnliche Klasse« bescheinigte. Auch die Soul- und Disco-Interpretin Gloria Gaynor und der Schauspieler Sylvester Stallone gehören zu jenen, die Preise bekommen. Eine Verleihungsgala findet am 7. Dezember statt.

Timothée Chalamet (29) wird nach Chanukka in einer neuen Rolle zu sehen sein. In Marty Supreme verkörpert er Marty Reisman (1930 - 2012), eine starke Persönlichkeit im amerikanischen Tischtennis. Der Film von Regisseur Josh Safdie (41) liefert eine fiktionalisierte Version von Reismans Geschichte. Für sein Alter hat Chalamet bereits recht viele und vor allem überzeugende Hauptrollen gespielt. Zuletzt war es die Geschichte der Folk-Legende Bob Dylan (84) in A Complete Unknown.

Sacha Baron Cohen ist beinahe nicht wiederzuerkennen. Der Schauspieler ist absolut durchtrainiert – und das ist noch untertrieben. Auf die Rolle des Mephisto in dem Marvel-Film Ironheart hat sich der britische Schauspieler intensiv vorbereitet. Seinen neuen Körper zeigte er erst kürzlich auf dem Cover der Zeitschrift »Men’s Fitness«. Er könne nun nachvollziehen, dass es machbar sei, jeden Tag 20 bis 30 Minuten Sport in den Alltag zu integrieren, schrieb der Borat-Darsteller zu seinem Post. Sieht echt gut aus, fast wie ein KI-Bild.

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  10.11.2025

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025

Gespräch

Warum Uschi Glas bei Antisemitismus nicht schweigen will

Uschi Glas spricht mit Charlotte Knobloch über Schweigen und Verantwortung in Zeiten eines wachsenden Antisemitismus. Und entdeckt ein unbekanntes Kapitel in ihrer Familiengeschichte

 10.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025