Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Lena Brasch wird in der kommenden Spielzeit des Schauspiel Hannover »Gewässer im Ziplock« nach dem Roman von Dana Vowinckel inszenieren. Brasch hatte bereits mit dem Stück »It’s Britney, Bitch!« (mit Sina Martens als Schauspielerin) am Berliner Ensemble großen Erfolg. »Gewässer im Ziplock« hat am 20. Februar 2026 Premiere und ist für alle ab 14 Jahren.

Daniel Donskoy hat ein Buch geschrieben. Brennen heißt es und soll am 9. Oktober bei Kiepenheuer & Witsch erscheinen. Die Autofiktion, wie der Schauspieler sein Debüt nennt, sei eine »atemlose Reise voller Exzesse, skurriler Begegnungen, über Grenzen, an den Rand von Abgründen«. In einem Instagram-Post schrieb der 35-Jährige: »Das Manuskript zu meinem Debütroman ›Brennen‹ ist nun endlich beim Verlag.« Dazu gab es Bilder vom Korrekturlesen am Strand, beim Essen und auf dem Sofa.

Noah Baumbach dreht einen neuen Film. Jay Kelly wird eine Netflix-Produktion sein, in der unter anderem George Clooney und Adam Sandler mitspielen werden. Die Coming-of-Age-Geschichte des Regisseurs und Lebensgefährten der Regisseurin Greta Gerwig sieht außerdem Isla Fisher und Lars Eidinger als Besetzung vor. Worum es ganz genau in Jay Kelly gehen wird, ist noch nicht bekannt.

Alina Bronsky ist mit ihrem Roman Pi mal Daumen bei der Aktion »Berlin liest ein Buch« dabei. Das Buch wurde aus 900 Vorschlägen ausgewählt. Die Initiative von radioeins, radio3 und dem Landesverband Berlin des Deutschen Bibliotheksverbands ruft alle Berliner auf, den Roman der Autorin gemeinsam zu lesen und sich darüber mit anderen auszutauschen. Die Auftaktveranstaltung ist am 25. Mai. Bis zum 8. Juni gibt es zahlreiche Veranstaltungen. In Pi mal Daumen entdecken zwei Menschen aus ganz unterschiedlichen Welten, dass sie nicht mehr ohne einander sein wollen. Bronsky, die 1987 in Jekaterinburg geboren wurde, hatte zuvor mit Baba Dunjas letzte Liebe große Erfolge.

Scarlett Johansson wird mit ihrem Film Eleanor the Great bei den Festspielen in Cannes in den Wettbewerb gehen. Zum ersten Mal führte die Schauspielerin Regie. Der Film folgt der 94-Jährigen Eleanor, die nach vielen Jahren in Florida nach New York zieht, um neue Freunde kennenzulernen, was sich allerdings als nicht so einfach erweist.

Die israelische Sängerin und Schauspielerin Daniella Pick (42) und ihr Ehemann, der Kult-Regisseur Quentin Tarantino (62) verliehen dem Filmfestival von Cannes diese Woche noch mehr Glamour, als das Event ohnehin hat, indem sie über den roten Teppich liefen. Pick trug ein silbernes Glitzerkleid und einen Pin mit einer gelben Schleife, mit der sie Solidarität mit den 58 weiterhin von der Hamas festgehaltenen Geiseln demonstrierte. Das Paar lebt den größten Teil des Jahres in Tel Aviv.

Barbra Streisand (83) ist auch im Alter aktiv. Sie tat sich gerade mit dem nur 55 Tage jüngeren Ex-Beatle Paul McCartney zusammen, um den Song ›My Valentine‹ im Duett zu verewigen. Die Zusammenkunft im Studio genoss sie. Streisands Kommentar nach getaner Arbeit: »Was für eine Freude es war, das Lied mit Paul McCartney aufzunehmen! Die gemeinsame Zeit mit ihm im Studio war wirklich etwas Besonderes.« Am Freitag wird der Song veröffentlicht.

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025

Usama Al Shahmani

Die Hälfte der Asche

Der Schweizer Autor stammt aus dem Irak. Sein Roman erzählt eine Familiengeschichte zwischen Jerusalem und Bagdad

von Frank Keil  13.10.2025

Literatur

Poetische Analyse eines Pogroms

Boris Sandler, ehemaliger Chefredakteur der jiddischen Zeitung »Forverts«, schreibt über das Blutbad von Kischinew

von Maria Ossowski  13.10.2025

Sachbuch

Zion liegt in Texas

Rachel Cockerell schreibt über russische Juden, die in die USA auswanderten – ein Teil ihrer Familiengeschichte

von Till Schmidt  13.10.2025

Romain Gary

Widerstand in den Wäldern

»Europäische Erziehung«: Der Debütroman des französisch-jüdischen Schriftstellers erscheint in neuer Übersetzung

von Marko Martin  13.10.2025

Jan Gerber

Vergangenheit als Schablone

Der Historiker skizziert die Rezeptionsgeschichte des Holocaust und stößt dabei auf Überraschendes

von Ralf Balke  13.10.2025

Literatur

Die Tochter des Rabbiners

Frank Stern erzählt eine Familiengeschichte zwischen Wien, Ostpreußen, Berlin und Haifa

von Maria Ossowski  13.10.2025

Yael Neeman

Damals im Kibbuz

Der israelische Bestseller »Wir waren die Zukunft« erscheint auf Deutsch

von Ellen Presser  12.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Der Ewige? Ist ein cooler Typ, singen Hadag Nachash

von Margalit Edelstein  12.10.2025