Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Steve Guttenberg hilft indirekt den Feuerwehrleuten, die verheerenden Brände in Los Angeles zu löschen. Er fahre derzeit die Autos derjenigen weg, die alles stehen und liegen lassen mussten, um den Weg frei für die Feuerwehr zu machen, sagte er in einem Interview am Straßenrand. Der Schauspieler (The Goldbergs, Police Academy) rief Einwohner dazu auf, die Schlüssel in ihren Autos stecken zu lassen, sodass man diese manövrieren könne. Er habe gesehen, wie Staus durch abgestellte Autos Löschzüge daran gehindert hätten, zu den Bränden zu gelangen.

Martin Moszkowicz wünscht sich mehr Innovationen in der Filmbranche. In einem Gastbeitrag in der »Süddeutschen Zeitung« beklagt er ein kreatives Defizit bei Produzenten, Sendern und Filmemachern und plädiert für mutige und experimentelle Erzählformen. Um die Entwicklung der Kreativen besser zu fördern, wünscht sich Moszkowicz »mehr kreativen Wettbewerb, mehr Initiative und mehr Investitionen«. Gleichzeitig brauche es weniger, »dafür hochwertigere Filme im Kino mit angemessenem Budget und starker Marketingpower, die das Publikum überraschen und ein unvergessliches Erlebnis bieten«.

Alexa Karolinski hat in einem Beitrag für die »Süddeutsche Zeitung« über die aktuelle Situation in ihrer Wahlheimat Los Angeles geschrieben. Die Regisseurin (Oma und Bella, Unorthodox) beschrieb eindrücklich, wie trocken das Land um Los Angeles herum war: »Stellen Sie sich die Art von Trockenheit vor, die einen Brand von nur einer weggeworfenen Zigarette oder einem losen Elektrokabel verursachen kann. Und dann stellen Sie sich einen Wind in Hurrikan-Stärke vor, der ihn nährt. Es ist ein Albtraum.«

Ronald S. Lauder zieht sich aus dem Vorstand von Esteé Lauder zurück. Seine Tochter Jane und sein Schwiegersohn Eric Zinterhofer sind als zwei der vorgeschriebenen Nachfolger vorgesehen. Lauder hat über 50 Jahre in dem Familienunternehmen gearbeitet.

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 12.05.2025

Berlin

Ruth Ur wird neue Direktorin der Stiftung Exilmuseum in Berlin

In Berlin soll ein Museum über die Menschen entstehen, die vor den Nazis ins Exil flohen. Die Stiftung, die das Vorhaben vorantreibt, bekommt nun eine neue Direktorin

von Alexander Riedel  12.05.2025

Kulturpolitik

Kulturrat berät künftig zu Antisemitismus

Ziel sei es, Handlungssicherheit innerhalb des Kulturbereichs zu gewinnen

 12.05.2025

Tschechien

Holocaust-Museum in ehemaliger Schindler-Fabrik eröffnet

Der Unternehmer Oskar Schindler rettete viele Juden vor den Nazis. Seine Rüstungsfabrik verlegte er 1944 von Krakau nach Brnenec im heutigen Tschechien. Nun ist dort ein Museum eröffnet worden

 12.05.2025

Basel

Drohgebärde bei ESC-Eröffnung – Kan erstattet Anzeige

Der Sender Kan veröffentlichte ein Video, auf dem ein Mann mit palästinensischer Flagge zu sehen ist, der sich mit seiner Hand waagerecht über den Hals fährt

 11.05.2025

Berlin

»Es gibt Momente, die sind größer als der Preis«

Die Verleihung des Deutschen Filmpreises war geprägt von politischen Statements – und von der Nachricht vom Tod Margot Friedländers. Und ganz nebenbei war »September 5« der große Gewinner des Abends

von Sabrina Szameitat  11.05.2025

Ruth Achlama

»Alles ist schön und gut? Das wäre gelogen«

Die Übersetzerin über Beziehungsratschläge für Deutsche und Israelis, israelische Autoren auf dem deutschen Buchmarkt und Erzählungen von Chaim Nachman Bialik

von Ayala Goldmann  11.05.2025

Meinung

Codewort: Heuchelei

Nemo fordert den Ausschluss Israels beim ESC in Basel. Damit schadet der Sieger des vergangenen Jahres der Schweiz und der eigenen Community

von Nicole Dreyfus  11.05.2025

Reaktionen

»Ihr Vermächtnis ist Mahnung und Verpflichtung«

Der Tod der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer ist in Politik und Gesellschaft mit großer Trauer aufgenommen worden

 11.05.2025