Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Susan Sideropoulos hat sich zweien ihrer großen Ängste gestellt. In einem Instagram-Post schrieb sie: »Ins (wirklich) kalte Wasser gehen bei 0 Grad. (Side-Fakt – gehe im Hochsommer nicht mal in einen kühlen Pool)« und »In einen See gehen, wo ich den Boden nicht sehen kann«. Das Danach fühlte sich super an: »Liebe Leute, was soll ich sagen. ICH LIEBE das Gefühl NACH diesen Erlebnissen.«

Oliver Polak wird durch das Programm des »Roncalli Weihnachtscircus« führen. Der Stand-up-Comedian wird vom 19. Dezember bis zum 5. Januar 2025 im Tempodrom nicht nur die Moderation übernehmen, sondern auch als Zauberer mitmachen, berichtet das Boulevard-Blatt »B.Z.«. Polak war 2022 Mitglied im Ensemble des Roncalli-Zirkus und begleitete ihn 2023 auch nach New York.

Michael Wolffsohn hat am vergangenen Freitagabend den Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur erhalten. Dies geschehe »in Würdigung seines herausragenden Engagements in der Geschichtsvermittlung jüdisch-israelischer Themen«, heißt es in der Begründung der Jury. Der Große Preis ist mit 5000 Euro dotiert. Der Autor und Historiker mache Literatur auch für Kinder verfügbar und sorge so für den Dialog zwischen Kindern und Erwachsenen. Zudem engagiere er sich vor allem seit dem Angriff der Hamas auf Israel und den sich häufenden antisemitischen Vorfällen auch in Deutschland für konsequente Aufklärungs- und Bildungsarbeit.

Noa Argamani und Hila Rotem-Shoshani haben ein kleines Mädchen überrascht. Die beiden jungen Frauen besuchten nämlich Emily Hand zu ihrem zehnten Geburtstag und brachten etwas Gebäck mit. Emily war, so zeigt das kurze Video, das auf Instagram zu sehen war, sehr glücklich über den Besuch. Das Mädchen wurde, ebenso wie Argamani und die 13-jährige Rotem-Shoshani, am 7. Oktober 2023 von der Terrororganisation Hamas entführt. Emily kam nach 50 Tagen frei.

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025

Usama Al Shahmani

Die Hälfte der Asche

Der Schweizer Autor stammt aus dem Irak. Sein Roman erzählt eine Familiengeschichte zwischen Jerusalem und Bagdad

von Frank Keil  13.10.2025

Literatur

Poetische Analyse eines Pogroms

Boris Sandler, ehemaliger Chefredakteur der jiddischen Zeitung »Forverts«, schreibt über das Blutbad von Kischinew

von Maria Ossowski  13.10.2025

Sachbuch

Zion liegt in Texas

Rachel Cockerell schreibt über russische Juden, die in die USA auswanderten – ein Teil ihrer Familiengeschichte

von Till Schmidt  13.10.2025

Romain Gary

Widerstand in den Wäldern

»Europäische Erziehung«: Der Debütroman des französisch-jüdischen Schriftstellers erscheint in neuer Übersetzung

von Marko Martin  13.10.2025

Jan Gerber

Vergangenheit als Schablone

Der Historiker skizziert die Rezeptionsgeschichte des Holocaust und stößt dabei auf Überraschendes

von Ralf Balke  13.10.2025

Literatur

Die Tochter des Rabbiners

Frank Stern erzählt eine Familiengeschichte zwischen Wien, Ostpreußen, Berlin und Haifa

von Maria Ossowski  13.10.2025

Yael Neeman

Damals im Kibbuz

Der israelische Bestseller »Wir waren die Zukunft« erscheint auf Deutsch

von Ellen Presser  12.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Der Ewige? Ist ein cooler Typ, singen Hadag Nachash

von Margalit Edelstein  12.10.2025