Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Susan Sideropoulos hat sich zweien ihrer großen Ängste gestellt. In einem Instagram-Post schrieb sie: »Ins (wirklich) kalte Wasser gehen bei 0 Grad. (Side-Fakt – gehe im Hochsommer nicht mal in einen kühlen Pool)« und »In einen See gehen, wo ich den Boden nicht sehen kann«. Das Danach fühlte sich super an: »Liebe Leute, was soll ich sagen. ICH LIEBE das Gefühl NACH diesen Erlebnissen.«

Oliver Polak wird durch das Programm des »Roncalli Weihnachtscircus« führen. Der Stand-up-Comedian wird vom 19. Dezember bis zum 5. Januar 2025 im Tempodrom nicht nur die Moderation übernehmen, sondern auch als Zauberer mitmachen, berichtet das Boulevard-Blatt »B.Z.«. Polak war 2022 Mitglied im Ensemble des Roncalli-Zirkus und begleitete ihn 2023 auch nach New York.

Michael Wolffsohn hat am vergangenen Freitagabend den Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur erhalten. Dies geschehe »in Würdigung seines herausragenden Engagements in der Geschichtsvermittlung jüdisch-israelischer Themen«, heißt es in der Begründung der Jury. Der Große Preis ist mit 5000 Euro dotiert. Der Autor und Historiker mache Literatur auch für Kinder verfügbar und sorge so für den Dialog zwischen Kindern und Erwachsenen. Zudem engagiere er sich vor allem seit dem Angriff der Hamas auf Israel und den sich häufenden antisemitischen Vorfällen auch in Deutschland für konsequente Aufklärungs- und Bildungsarbeit.

Noa Argamani und Hila Rotem-Shoshani haben ein kleines Mädchen überrascht. Die beiden jungen Frauen besuchten nämlich Emily Hand zu ihrem zehnten Geburtstag und brachten etwas Gebäck mit. Emily war, so zeigt das kurze Video, das auf Instagram zu sehen war, sehr glücklich über den Besuch. Das Mädchen wurde, ebenso wie Argamani und die 13-jährige Rotem-Shoshani, am 7. Oktober 2023 von der Terrororganisation Hamas entführt. Emily kam nach 50 Tagen frei.

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025