Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

dominique Strauss-Kahn soll bekehrt werden. Eine in Tennessee beheimatete Judenmission hat dem der Vergewaltigung angeklagten ehemaligen Chef des Weltwährungsfonds christliche Erbauungsschriften in die New Yorker Wohnung geschickt, wo Strauss-Kahn unter Hausarrest steht. In den Genuss der Lektüre ist der Empfänger jedoch noch nicht gekommen: Wegen eines Adressenfehlers landete das Paket in einem Weinladen in Brooklyn.

leonard nimoy erinnert der Nahostkonflikt an eine alte Star-Trek-Episode. In der bekämpfen sich zwei Außerirdische bis aufs Blut, die äußerlich voneinander kaum zu unterscheiden sind: Beide sind schwarz-weiß, nur dass beim einen die schwarze Seite rechts und beim anderen links ist. Ähnlich sei es zwischen Israelis und Palästinensern, meint der Mr.-Spock-Darsteller und fordert deshalb eine Zweistaatenlösung.

lisa edelstein sagt der Medizin Ade. Die Darstellerin der Dr. Lisa Cuddy in Dr. House hört mit Ende der laufenden Staffel bei der Fernsehserie auf. Seit 2004 hatte die 1967 in Boston geborene Schauspielerin die Vorgesetzte des von Hugh Laurie gespielten exzentrischen Arztes verkörpert. Die 44-Jährige will jetzt, sagt sie, »neue künstlerische Chancen« nutzen.

coldplay macht einen nahostpolitischen Rückzieher. Die britische Band hatte vor ein paar Wochen auf ihrer Facebookseite ein Video namens Freedom for Palestine veröffentlicht. Jetzt wurde der Link zu dem Video gekappt. Gerüchten zufolge soll Coldplay-Frontmann Chris Martin dem Druck seiner Ehefrau Gwyneth Paltrow nachgegeben haben, die als Nachfahrin eines polnischen Rabbiners für den anti-israelischen Song wenig Verständnis hatte.

darren aronofsky wendet sich nach dem Ballett jetzt der Tora zu. Der Regisseur von Black Swan will die Arche-Noah-Geschichte verfilmen. Die Produktion soll 130 Millionen US-Dollar kosten und wird, sagt Aronofsky, im Vergleich zum biblischen Original »kribbeliger« ausfallen. ja

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025