Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

dominique Strauss-Kahn soll bekehrt werden. Eine in Tennessee beheimatete Judenmission hat dem der Vergewaltigung angeklagten ehemaligen Chef des Weltwährungsfonds christliche Erbauungsschriften in die New Yorker Wohnung geschickt, wo Strauss-Kahn unter Hausarrest steht. In den Genuss der Lektüre ist der Empfänger jedoch noch nicht gekommen: Wegen eines Adressenfehlers landete das Paket in einem Weinladen in Brooklyn.

leonard nimoy erinnert der Nahostkonflikt an eine alte Star-Trek-Episode. In der bekämpfen sich zwei Außerirdische bis aufs Blut, die äußerlich voneinander kaum zu unterscheiden sind: Beide sind schwarz-weiß, nur dass beim einen die schwarze Seite rechts und beim anderen links ist. Ähnlich sei es zwischen Israelis und Palästinensern, meint der Mr.-Spock-Darsteller und fordert deshalb eine Zweistaatenlösung.

lisa edelstein sagt der Medizin Ade. Die Darstellerin der Dr. Lisa Cuddy in Dr. House hört mit Ende der laufenden Staffel bei der Fernsehserie auf. Seit 2004 hatte die 1967 in Boston geborene Schauspielerin die Vorgesetzte des von Hugh Laurie gespielten exzentrischen Arztes verkörpert. Die 44-Jährige will jetzt, sagt sie, »neue künstlerische Chancen« nutzen.

coldplay macht einen nahostpolitischen Rückzieher. Die britische Band hatte vor ein paar Wochen auf ihrer Facebookseite ein Video namens Freedom for Palestine veröffentlicht. Jetzt wurde der Link zu dem Video gekappt. Gerüchten zufolge soll Coldplay-Frontmann Chris Martin dem Druck seiner Ehefrau Gwyneth Paltrow nachgegeben haben, die als Nachfahrin eines polnischen Rabbiners für den anti-israelischen Song wenig Verständnis hatte.

darren aronofsky wendet sich nach dem Ballett jetzt der Tora zu. Der Regisseur von Black Swan will die Arche-Noah-Geschichte verfilmen. Die Produktion soll 130 Millionen US-Dollar kosten und wird, sagt Aronofsky, im Vergleich zum biblischen Original »kribbeliger« ausfallen. ja

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  16.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  16.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  16.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025