Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Franz Kafka hat den Filmemacher Jens Kevin Georg zu seinem Film Kruste inspiriert. In Franz Kafkas berühmter Erzählung Die Verwandlung, in der Gregor Samsa eines Tages als Käfer aufwacht, werde geschildert, wie tief der Schmerz im Außenseitertum sein könne. Kafka, der vor 100 Jahren mit nur 40 Jahren starb, ist für Georg immer noch aktuell. »Wer weiß, wo er jetzt ist. Vielleicht kann er ja darüber froh sein, dass er vielen Menschen Trost spendet.« Seine Themen hätten etwas Universelles und überdauerten die Zeit, sagte der Gewinner des begehrten Studenten-Oscars.

Toni Krahl ist am 3. Oktober nicht nur 75 Jahre alt geworden, sondern hat an diesem Tag von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Bundesverdienstkreuz für sein Engagement während der friedlichen Demonstrationen in der DDR und seinen Einsatz für die Demokratie und Menschenrechte verliehen bekommen. Krahl war seit 1975 Mitgleid der DDR-Rockband City, die mit Songs wie »Am Fenster« erfolgreich war.

Dana Vowinckel erhält den Buchpreis »Familienroman 2024« der Stiftung Ravensburger Verlag. Sie werde für ihren ersten Roman Gewässer im Ziplock ausgezeichnet, teilte die Stiftung am Montag in Ravensburg mit. Stiftungsvorstand Johannes Hauenstein übergibt den mit 15.000 Euro dotierten Preis am 11. November in Berlin. Vowinckel wurde 1996 in Berlin geboren. Sie studierte Linguistik und Literaturwissenschaft in Toulouse und Cambridge. Ihr Roman Gewässer im Ziplock wurde unter anderem mit dem Deutschlandfunk-Preis beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 2021 ausgezeichnet.

Eden Golan ist am 5. Oktober 21 geworden. Auf ihrem Instagram-Profil schrieb sie: »Hi 21, ich habe so viel zu sagen und gleichzeitig nichts. Eines Tages werde ich alles rauslassen. Es ist so schwer, in Zeiten wie diesen zu feiern, aber ich möchte euch allen ein riesiges Dankeschön für alles sagen. Ohne euch wäre ich nicht hier. Ich liebe euch.« Masal tow! (mit dpa)

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025