Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Winona Ryder und ihre Schauspielkollegen Michael Keaton und Catherine O’Hara haben in einem Interview über die Fortsetzung von Beetlejuice geplaudert und darüber, wie sich die Charaktere über die Jahre verändert haben. Ryder sagte, sie habe viel mehr Verständnis für die Rolle von O’Hara, seitdem sie wisse, wie es sei, Mutter einer Teenager-Tochter zu sein. Auch O’Hara sei weicher geworden. Nur Beetlejuice, der ist so wie immer, sagte Keaton.

Andrea Kiewel gastiert mit ihrer Sendung »ZDF-Fernsehgarten on Tour« im Oktober in Schwerin auf der »Schwimmenden Wiese«, einer Gartenanlage mit Blick auf das Schweriner Schloss. Und sie wird nicht vor leeren Stühlen moderieren, denn die Eintrittskarten für zwei Gastspiele waren innerhalb von nur zwei Minuten vergriffen. Das teilte das ZDF mit. Insgesamt 1400 Tickets gab es für eine Aufzeichnung am 4. Oktober (Ausstrahlung 13. Oktober) sowie für eine Livesendung am 6. Oktober. Von Spielen über Artistik und Comedy bis hin zu Servicetipps und Musik ist auch in Schwerin alles dabei, was den »ZDF-Fernsehgarten« ausmacht. Darüber hinaus porträtiert Bürger Lars Dietrich bemerkenswerte Menschen aus Schwerin und Umgebung und stellt in kleinen Einspielfilmen die schönsten Orte und Landschaften der Region vor.

Wladimir Kaminer war am vergangenen Freitag zu Gast bei der MDR-Talkshow »Riverboat« und hat über sein neues Buch Mahlzeit! Geschichten von Europas Tischen gesprochen. Unter anderem auch, was es mit dem Sächseln seiner Tochter auf sich hat. Das kam, meinte Kaminer, weil sie so viele Dokumentationen über die ehemalige DDR gesehen hatte und dort alle gesächselt haben. Heute spricht sie wieder dialektfrei.

Pink ist gemeinsam mit ihrer Tochter Willow beim Parteitag der Demokraten in Chicago aufgetreten. Vor der Rede von US-Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris performten die beiden in der Veranstaltungshalle den Song »What About Us« in einer Akustikversion.

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert