Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

wladimir kaminer verdiente vor seinem Erfolg als Schriftsteller sein Geld unter anderem in der Sexindustrie. Als jüdischer Kontingentflüchtling arbeitete der Kultautor (Russendisco) in den 90er-Jahren bei einem Verpackungsbetrieb in Berlin-Kreuzberg, wo er »riesengroße erotische Kalender« eintütete, erzählte Kaminer der Süddeutschen Zeitung. Lange machte der Satiriker den Job jedoch nicht. Bereits nach drei Tagen flog er raus: »Ich lachte denen zu viel.«

sarah silverman beehrt Schimon Peres. Die für ihre Hardcore-Witze berüchtigte amerikanische Comedy-Ikone nimmt teil an einer vom israelischen Präsidenten veranstalteten Kon- ferenz »Facing Tomorrow« in Tel Aviv. Dort hat Silverman Gelegenheit, ihre Sicht des Nahostkonflikts mitteilen: »Ich kann Israelis und Palästinenser überhaupt nicht unterscheiden. Beide sind braun gebrannt und riechen.«

anthony weiner zeigt nicht nur Gesicht. Eine 21-Jährige erhielt vom Twitter-Account des US-Abgeordneten ein Foto von dessen aufrechten männlichen Sexualorgan, nur knapp von einem Slip bedeckt. Der New Yorker Politiker behauptete zunächst, jemand müsse seinen Account gehackt haben. Inzwischen hat Weiner zugegeben, dass er selbst der Absender war.

michel friedman versagte am Dönerspieß. Der Moderator hatte für eine Reportage in der »Welt« zwei Tage lang in einem türkischen Imbiss in Berlin-Kreuzberg gearbeitet. Weil er sich mit dem Portionieren der Fleischfladen schwertat, wurde Friedman vom Imbisschef an die Verkaufstheke versetzt.

susan sideropoulos beendet ihre Daily-Soap-Karriere. Nach zehn Jahren als Darstellerin der Figur »Verena Koch« steigt die 30-Jährige jetzt aus der RTL-Serie Gute Zeiten, Schlechte Zeiten aus. Die Tochter eines griechischen Vaters und einer israelischen Mutter erwartet im August ihr zweites Kind. ja

Justiz

Dieter Hallervorden und Diether Dehm zeigen Kanzler Friedrich Merz wegen »Drecksarbeit«-Aussage an

Mit seiner Bemerkung zu Israels Angriff auf den Iran hat Kanzler Merz für viel Zustimmung und Ablehnung gesorgt. Nun sollte sich die Justiz damit beschäftigen, meinen einige

 20.06.2025

Medien

Enkel des »Weltbühne«-Gründers übt scharfe Kritik an Verleger Friedrich

Erst kürzlich hatte der Verleger der »Berliner Zeitung« die Zeitschrift »Weltbühne« wieder aufleben lassen. Nun erhebt der Enkel des jüdischen Gründers schwere Vorwürfe gegen ihn

 20.06.2025

TV-Tipp

Robert Lembke: Schikaniert wegen seines jüdischen Vaters

Wer war der Moderator Robert Lembke? 70 Jahre nach dem Start der legendären Quizsendung »Was bin ich?« fasziniert das Dokudrama »Robert Lembke – Wer bin ich?«. Ein Schatz in der ARD-Mediathek

von Gregor Tholl  20.06.2025

Ausstellung

Die Schocken-Show

Das Jüdische Museum Berlin ehrt den Unternehmer und Verleger Salman Schocken dank eines Stars der US-Literatur

von Sophie Albers Ben Chamo  19.06.2025

Kulturkolumne

Zwischen Kotel und Kotti

Wie KI unseren Autor berühmt machte

von Eugen El  19.06.2025

FU Berlin

Sparmaßnahmen an Berliner Hochschulen treffen wohl auch Judaistik

An der Freien Universität ist unklar, ob eine Professur neu besetzt wird.

 19.06.2025

Fürth

Jüdisches Museum sucht geraubte kleine Dame

Man werde für eine Suchaktion an alle bekannten Kunstgalerien Flyer schicken und eine Anzeige in einer überregionalen Tageszeitung aufgeben

 18.06.2025

Sachbuch

Zweistaatenlösung, erster Versuch

Oren Kessler zeigt, wie sich bereits 1936 ein Grundmuster des Konflikts zwischen Israelis und Palästinensern herausbildete

von Ralf Balke  18.06.2025

Zahl der Woche

8. Platz

Fun Facts und Wissenswertes

 18.06.2025