Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Michael Doug­las ist seit ein paar Wochen auf Mallorca, wo er nicht nur bei der Abschluss-Gala des 14. »Atlàntida Mallorca Film Fest« zu sehen war, sondern unter anderem auch vorzeitig seinen 80. Geburtstag feierte. Im Kreise von vielen anderen 80-Jährigen war er einfach nur ein weiterer Jubilar, der eben acht Dekaden auf dem Buckel hat. Vor ihm, das zeigte Doug­las in seinem Ins­tagram-Video, standen Kuchen und eine umweltunfreundlich (in durchsichtige Plastikfolie) verpackte Flasche Wein. Douglas saß am Tisch und bestaunte eine Tänzergruppe. Ende September ist es dann wirklich so weit mit dem runden Geburtstag.

Jessica Fox hat das australische Maccabi Team zum Jubeln gebracht. Die Kanutin, die dem australischen Olympia-Kanu-Team angehört, gewann bei den Spielen in Paris Gold beim K-1-Slalom der Frauen in Vaires-sur-Marne. Und weil sie offenkundig nicht nur eine erfolgreiche Sportlerin ist, sondern auch eine tolle Enkelin, rief Fox nach dem Sieg gleich ihre Großmutter an, um ihr die Goldmedaille zu zeigen.

Timothée Chalamet (Dune, Call Me By Your Name) hat eine Kostprobe von seiner neuen Filmrolle als der legendäre Bob Dylan gegeben. Der erste Trailer für den Film A Complete Un­known unter der Regie von James Mangold, der im Dezember in den USA starten soll, zeigt Chalamets Verwandlung in den jungen Folkmusiker im New York der 60er-Jahre. In einer Szene geht er am Chelsea Hotel vorbei, wo Dylan zeitweise gelebt hat. Mal sehen, ob er Cate Blanchetts Darstellung in I’m not there toppen kann.

David Baddiel hat sich in einem Post bei X auf die Seite von kinderlosen Katzenbesitzerinnen geschlagen. Der Buchautor, der selbst mehrere Katzen hat, erwiderte auf die Aussage des Trump-Vizes J.D. Vance, die Demokraten seien »ein Haufen kinderloser Katzenbesitzer mit elenden Leben«, dies sei nicht nur ein dummes Klischee, sondern auch frauenfeindlich und lasse die Tatsache komplett außen vor, wie toll Katzen seien. Cheers, Mate! kat/dpa

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Meinung

DAVO: Feindbild und Ausschluss

Die Ausrichtung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient unter dem neuen Vorstand legitimiert antiisraelische, antizionistische und in der Konsequenz antisemitische Narrative

von Julia Bernstein  29.10.2025

Zahl der Woche

3.123.000 Menschen

Fun Facts und Wissenswertes

 28.10.2025

Imanuels Interpreten (14)

Neil Diamond: Der Romantiker

Das mit einer ansprechenden Stimme ausgestattete jüdische Talent wurde zum Publikumsliebling – genau wie seine ebenso prominente Klassenkameradin

von Imanuel Marcus  28.10.2025

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Rotterdam

Unbehagen im Love Lab

Die jüdische Soziologin Eva Illouz ist an der Rotterdamer Erasmus-Universität nicht willkommen. Sie spricht von einer »antisemitischen Entscheidung«, die immerhin demokratisch zustande gekommen sei

von Michael Thaidigsmann  28.10.2025

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Fernsehen

Selbstermächtigung oder Männerfantasie?  

Eine neue Arte-Doku stellt den Skandalroman »Belle de jour« des jüdischen Schriftstellers Joseph Kessel auf den Prüfstand  

von Manfred Riepe  27.10.2025