Geheimisse & Geständnisse

Plotkes

Clemens Schick findet, dass der Einsatz für die Demokratie bereits im Alltag anfängt: »Wenn wir uns im Kleinen gegen Verantwortung entscheiden, entscheiden wir uns auch gegen Menschlichkeit. Und das ist etwas, was nie wieder passieren darf«, sagte der 52-Jährige anlässlich der Premiere des Films Die Ermittlung über die Auschwitz-Prozesse auf dem Filmfest München. Schick spielt einen Staatsanwalt, der Beschäftigte des Konzentrationslagers, Beamte und andere anklagt, die sich immer wieder zu entlasten suchen mit Sätzen wie »Davon habe ich nichts mitbekommen« oder »Dafür war ich nicht zuständig«. Das habe er bei den Proben und den Dreharbeiten oft nur schwer aushalten können, erklärte Schick. »Durch solch verantwortungsloses Verhalten im Kleinen konnte diese kollektive Verantwortungslosigkeit überhaupt erst entstehen.«

Marion Brasch hat ein neues Buch geschrieben. Und zwar für junge Leserinnen und Leser. In Winterkind und Herr Jemineh wird die Geschichte des Mädchens Winterkind und ihres nörgelnden Freundes Herrn Jemineh erzählt, die sich auf allerhand Abenteuer begeben. Das Buch, das Anfang September erscheint, hatte bereits auf der Bühne im Theater Junge Generation in Dresden Premiere und eignet sich für alle ab vier Jahren.

Guy Nattiv und seine Regiekollegin Zar Amir Ebrahimi haben für den Film Tatami den Fritz-Gerlich-Preis erhalten. In dem Film gehe es darum, Rückgrat zu beweisen, die persönliche Freiheit zu erkämpfen, der Gewalt und der Lüge zu widerstehen, aber er handelt auch von den damit verbundenen Opfern.

Andy Nyman liebt den Film James Bond 007 – Leben und sterben lassen. Aber erst jetzt hat er Take-outs gesehen, die ihn sprachlos gemacht haben. Denn die Alligatoren-Szene wurde tatsächlich mit echten Tieren gedreht. Roger Moores Double ist also nicht über irgendwelche Gummialligatoren gesprungen, sondern musste wirklich ein großes Risiko eingehen. »Das hat mir den Atem verschlagen.« kat/dpa

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Literatur

Ein Funke Hoffnung

Rafael Seligmann hält Deutschland derzeit nicht für den richtigen Ort einer Renaissance jüdischen Lebens. Trotzdem gibt er die Vision nicht auf. Ein Auszug aus dem neuen Buch unseres Autors

von Rafael Seligmann  15.09.2025

Los Angeles

»The Studio« räumt bei den Emmys 13-fach ab

Überraschende Sieger und politische Statements: Ausgerechnet eine jüdische Darstellerin ruft eine israelfeindliche Parole

von Christian Fahrenbach  15.09.2025

Freiburg im Breisgau

»Keine Schonzeit für Juden«: Neues Buch von Rafael Seligmann

Antisemitismus, der 7. Oktober 2023, ein Umzug von Tel Aviv nach München in den 1950er Jahren und ein bewegtes Leben: Der Historiker streift und vertieft in seinem aktuellen Werk viele Themen

von Leticia Witte  15.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  14.09.2025 Aktualisiert