Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Aaron Altaras hat im »Zeit«-Podcast Alles gesagt unter anderem über das Fußballspielen geplaudert. Vorab: Altaras ist Hertha-Fan. Das suche man sich nicht aus, sagte er, womit er recht hat. Der heutige Schauspieler war mit vier oder fünf Jahren zum ersten Mal in einem Stadion und hat insgesamt 15 Jahre bei drei unterschiedlichen Vereinen gekickt: bei Hertha Zehlendorf, beim SCC Berlin und beim FC Internationale Berlin. Die erste Stadionerfahrung war allerdings etwas traurig, weil das Tor für Hertha wohl sehr spät kam.

Dana Vowinckel hat für das SZ-Magazin beim Interviewformat »Sagen Sie jetzt nichts« mitgemacht und allerlei Fragen mit Fotos beantwortet. Zum Beispiel die: »Schon mal ein Buch nicht zu Ende gelesen?« oder »Was hilft gegen Schreibblockaden?«. Gegen Letzteres hilft offenbar zu kochen, und das Buch trägt den Titel Die heilige Schrift. Vowinckel ist derzeit in New York und hat im vergangenen Jahr ihr Buch Gewässer im Ziplock veröffentlicht.

Diego Schwartzman will sich im kommenden Jahr aus dem Profitennis zurückziehen. Dies kündigte der 31-jährige Argentinier am Sonntag via Instagram an. Er könne, schrieb Schwartzman, unendlich viele Anekdoten über seine besonderen Momente mit diesem Sport erzählen. Er sei aber zu der Einsicht gekommen, dass ihm Tennisspielen nicht mehr den Antrieb gebe wie in den Jahren zuvor. Der Sportler bedankte sich bei allen, die ihm geholfen und ihn unterstützt haben. Seinen letzten Auftritt wird Diego Schwartzman im kommenden Jahr in Argentinien haben.

Adrien Brody hat – und alle hoffen, dass es mit einem neuen Film zu tun hat – blondierte Haare, mit einem ziemlich erkennbaren dunklen Ansatz. So richtig wohl scheint sich der Schauspieler damit offenbar nicht zu fühlen, denn er postet auffällig viel und positiv über das Gute am Blondiertsein. Hoffentlich sind die eventuellen Dreharbeiten schnell vorbei.

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  13.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Superman kommt ins Kino – und wo sind die super Männer?

von Katrin Richter  13.07.2025

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 wohl nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  13.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  13.07.2025 Aktualisiert

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025