Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Alice Brauner ist ziemlich stolz auf ihre Schwiegertöchter in spe. In einem Instagram-Post brachte sie über die Frauenpower ihre Freude zum Ausdruck. Über die angehende Anwältin sowie die Zahnärztin in Weiterbildung zur Kieferchirurgin schrieb sie: »Beide sehr fleißig, sehr zielstrebig und wirklich herzensgute, positiv gestimmte, optimistische junge Frauen.« Ein tolles Vorbild haben sie in der promovierten Filmproduzentin Alice Brauner sowieso.

Jacques Schuster hat zum 1. Mai die redaktionelle Verantwortung für die überregionale Zeitung »Welt am Sonntag« übernommen und wird Mitglied der Chefredaktion der »Welt«-Gruppe. Schuster ist seit 1998 in verschiedenen Positionen bei der »Welt« tätig. Er war unter anderem Ressortleiter Außenpolitik bei »Welt«, »Berliner Morgenpost« und »Welt am Sonntag« sowie Leiter der »Literarischen Welt«. Zuletzt war er Co-Ressortleiter Politik und Chefkommentator. Auch für die Jüdische Allgemeine kommentiert er politische Themen.

Susan Sideropoulos hat vielen Menschen auf dem »yeswecan!cer«-Kongress in Berlin Mut zugesprochen. Es gab Selfies mit der Buchautorin und Dankespost für die Schauspielerin. Nach einem langen Tag mit sicherlich vielen Emotionen postete Sideropoulos dann noch ein Bild von einem typischen Berliner Abend: ein Foto mit ihrer Katze, Shlomi the Cat. Manche Abende sind einfach mal so.

Margot Friedländer hat sich beim Deutschen Filmpreis mit einem dringlichen Appell an die Filmschaffenden gewandt. »Als ich vor 14 Jahren zurückgekommen bin, hätte ich es mir nicht träumen lassen, was jetzt in der Öffentlichkeit los ist. So hat es damals auch angefangen«, sagte die 102-Jährige am Freitagabend in Berlin. Friedländer wurde von Regisseur Wim Wenders und der Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal auf die Bühne begleitet. »Ich bitte euch, mich zu unterstützen, dass die Geschichte sich nicht wiederholt«, mahnte die Holocaust-Überlebende. dpa/kat

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Films über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025