Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Yair Lapid ist mit 60 Jahren Großvater geworden. Der Oppositionsführer in der Knesset postete auf seinen Social-Media-Kanälen ein Drei-Generationen-Foto von sich mit Sohn Yoav und Enkeltochter. »Hallo Naomi, wilkommen in der Welt!«, schrieb der überglückliche Saba dazu. Mazal tov!

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Mike Singer wird mit in der Jury der Jewrovision sitzen. Der Sänger, der bereits im vergangenen Jahr die Auftritte der Jugendzentren bewerten sollte, aber kurzfristig erkrankte, hat vor knapp zwei Wochen seine neueste Single »Gib niemals auf« veröffentlicht. Mit diesem Titel möchte er ein Statement dafür setzen, »sich selbst und seinen Visionen treu zu bleiben«, auch wenn andere einen »scheitern sehen wollen«. Eine musikalische Reminiszenz an die 80er-Jahre gibt es in dem Song auch noch, denn er zitiert »Eye of the Tiger« der US-Rockband Survivor.

Winona Ryder spielt in der Fortsetzung der Komödie Beetlejuice mit. In der vergangenen Woche war ein erster Trailer zu Beetlejuice, Beetlejuice veröffentlicht worden. Fans mussten 36 Jahren auf die Fortsetzung der Warner Bros.-Produktion warten. Der Trailer zeigt den Poltergeist Beetlejuice mit grünen Haaren zum Schrecken von Lydia Deetz. Im Original von 1988 spielte Ryder die junge Lydia, die mit ihren Eltern in ein Haus zieht, dessen Bewohner bei einem Autounfall ums Leben gekommen waren. Kinostart soll am 6. September sein.

Ben Feldman hat sich einen genialen Ausblick gegönnt. Während seines Aufenthalts in Sydney fasste der Schauspieler allen Mut zusammen und machte eine Klettertour auf die Harbour Bridge. Feldman spielt die Hauptrolle in der australischen Serie Population 11. Es ist eine Serie über einen ganz kleinen Ort im Outback mit nur zwölf Einwohnern, in dem plötzlich ein Mann vermisst wird.

Joel Basman hat im ARD-Morgenmagazin über seine Kafka-Lese­erfahrung während der Schulzeit gesprochen. »Der wurde irgendwie ausgelassen bei uns in Zürich«, sagte der Schauspieler, der derzeit in der Serie Kafka zu sehen ist. Seinen ersten Kontakt hatte Basman dann auch erst, als er das Angebot zur Serie bekam. Dann aber richtig, denn Basman konnte auf alle wichtigen Experten zurückgreifen. kat/dpa

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025