Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Lena Dunham hat sich sehr entzückt über ihren Schauspielkollegen Stephen Fry geäußert, mit dem sie in Julia von Heinzʼ Film Treasure zu sehen ist. In einem Interview für die Berlinale sagte Dunham: »Er ist überhaupt nicht schwierig, er ist ein Held von mir, und er hat uns ganz und gar nicht enttäuscht. Jeder Tag war faszinierender als der Tag zuvor.« Fry und Dunham spielen Vater und Tochter in der Verfilmung von Lily Bretts Roman Too Many Men, die im September in die Kinos kommen soll.

Eitan Bernath hat seine Instagram-Follower bei den Vorbereitungen zum Gang in die Synagoge zusehen lassen. Vor seinem Kleiderschrank stehend und das richtige Outfit auswählend, gab der Hobbykoch ein kurzes Update zu seinem Leben. Also: Den Mietvertrag hat er um zwei Jahre verlängert, und neuerdings lernt er alles, was wichtig ist, um sich ein solides Weinwissen aneignen zu können. Und dann ging es in die Synagoge – in schwarzer Hose, gemustertem Hemd und einem Gucci-Blazer.

Franz Kafka hat in diesem Jahr ein Jubiläum. Und deswegen beschäftigen sich noch mehr Menschen mit dem Schriftsteller als ohnehin schon. So auch Rüdiger Safranski. Der Autor stellt die Frage in den Mittelpunkt, was das Schreiben für den Prager Schriftsteller bedeutete. Ohne zu viel vorwegzunehmen, kann man sagen: Es war alles für ihn. Kafka. Um sein Leben schreiben ist zu Beginn der Woche erschienen.

Karlie Kloss hat im Auftrag eines Auktionshauses eine New Yorker Kunstversteigerung kuratiert. Kloss habe für die am 1. März geplante Versteigerung neun Werke von Künstlerinnen wie Yayoi Kusama, Cindy Sherman, Louise Bourgeois und Agnes Martin ausgesucht, teilte das Auktionshaus Sotheby’s mit. »Kunst hat mir schon immer ermöglicht, meine eigenen Erlebnisse auf neue Art und Weise zu sehen«, wurde Kloss zitiert. Die 31-Jährige gehört zu den erfolgreichsten Models der Welt, ist seit 2018 mit dem Unternehmer Joshua Kushner verheiratet und hat zwei Kinder. kat/dpa

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025