Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Billy Joel ist bei den Grammys aufgetreten. Er hatte angekündigt, Anfang Februar zum ersten Mal seit Jahrzehnten wieder eine Single veröffentlichen zu wollen: Turn the Lights Back On. Neben Joel traten unter anderem auch Olivia Rodrigo, Billie Eilish, Dua Lipa, Burna Boy, Luke Combs und Travis Scott auf. Moderiert wurde die Verleihung der renommierten Musikpreise vom Komiker Trevor Noah.

Lana Lux veröffentlicht im Februar ihren neuen Roman Geordnete Verhältnisse, in dem es um Fragen wie Freundschaft, Emanzipation, Obsession und Liebe gehen wird. Für wen das Buch geschrieben sein könnte, darüber gibt sie in einem »Fünf-Fragen an Lana Lux«-Interview der Verlagsseite eine Antwort: »Dieses Buch ist für alle, die es wagen, in die düsteren Bereiche der menschlichen Seele vorzudringen.« Lux erklärt darin auch, weswegen sie den Roman in diesem Zeitraum angelegt hat. »Es gab viele Veränderungen im Bereich der Gleichstellung und Inklusion, der Feminismus erlebte eine Renaissance. Ich wollte das alltägliche Leben in dieser Zeit porträtieren.«

Noah Kahan ist bei den Grammys leider leer ausgegangen. Der amerikanische Sänger und Songwriter war in der Kategorie »Beste/r neue/r Künstler/in« nominiert, den Award erhielt aber Victoria Monét. Kahan, der sich selbst ein wenig scherzhaft als jüdischer Ed Sheeran bezeichnet, hat bereits zwei Alben veröffentlicht. Sein drittes erschien 2023. Am 18. Februar tritt er im Palladium in Köln auf, am 21. Februar spielt er in der Berliner Columbiahalle.

Susan Sideropoulos wird bei der Sat.1-Show Das große Promibacken mitmachen. Die Schauspielerin und Autorin, die sich gerade im Skiurlaub erholt und für ihre Fans von dort aus via Instagram ein Foto postete, wird an der Seite von unter anderem Simon Gosejohann, Raúl Richter oder Panagiota Petridou um die Wette backen. In der Jury sitzen Bettina Schliephake-Burchardt und Christian Hümbs. Enie van de Meiklokjes moderiert. kat

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025