Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Billy Joel ist bei den Grammys aufgetreten. Er hatte angekündigt, Anfang Februar zum ersten Mal seit Jahrzehnten wieder eine Single veröffentlichen zu wollen: Turn the Lights Back On. Neben Joel traten unter anderem auch Olivia Rodrigo, Billie Eilish, Dua Lipa, Burna Boy, Luke Combs und Travis Scott auf. Moderiert wurde die Verleihung der renommierten Musikpreise vom Komiker Trevor Noah.

Lana Lux veröffentlicht im Februar ihren neuen Roman Geordnete Verhältnisse, in dem es um Fragen wie Freundschaft, Emanzipation, Obsession und Liebe gehen wird. Für wen das Buch geschrieben sein könnte, darüber gibt sie in einem »Fünf-Fragen an Lana Lux«-Interview der Verlagsseite eine Antwort: »Dieses Buch ist für alle, die es wagen, in die düsteren Bereiche der menschlichen Seele vorzudringen.« Lux erklärt darin auch, weswegen sie den Roman in diesem Zeitraum angelegt hat. »Es gab viele Veränderungen im Bereich der Gleichstellung und Inklusion, der Feminismus erlebte eine Renaissance. Ich wollte das alltägliche Leben in dieser Zeit porträtieren.«

Noah Kahan ist bei den Grammys leider leer ausgegangen. Der amerikanische Sänger und Songwriter war in der Kategorie »Beste/r neue/r Künstler/in« nominiert, den Award erhielt aber Victoria Monét. Kahan, der sich selbst ein wenig scherzhaft als jüdischer Ed Sheeran bezeichnet, hat bereits zwei Alben veröffentlicht. Sein drittes erschien 2023. Am 18. Februar tritt er im Palladium in Köln auf, am 21. Februar spielt er in der Berliner Columbiahalle.

Susan Sideropoulos wird bei der Sat.1-Show Das große Promibacken mitmachen. Die Schauspielerin und Autorin, die sich gerade im Skiurlaub erholt und für ihre Fans von dort aus via Instagram ein Foto postete, wird an der Seite von unter anderem Simon Gosejohann, Raúl Richter oder Panagiota Petridou um die Wette backen. In der Jury sitzen Bettina Schliephake-Burchardt und Christian Hümbs. Enie van de Meiklokjes moderiert. kat

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Ausstellung

Sprayende Bildhauerin mit Geometrie

Das Museum Wiesbaden zeigt Werke Louise Nevelsons und eines Künstlerpaares

von Katharina Cichosch  20.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  19.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025