Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Billy Joel ist bei den Grammys aufgetreten. Er hatte angekündigt, Anfang Februar zum ersten Mal seit Jahrzehnten wieder eine Single veröffentlichen zu wollen: Turn the Lights Back On. Neben Joel traten unter anderem auch Olivia Rodrigo, Billie Eilish, Dua Lipa, Burna Boy, Luke Combs und Travis Scott auf. Moderiert wurde die Verleihung der renommierten Musikpreise vom Komiker Trevor Noah.

Lana Lux veröffentlicht im Februar ihren neuen Roman Geordnete Verhältnisse, in dem es um Fragen wie Freundschaft, Emanzipation, Obsession und Liebe gehen wird. Für wen das Buch geschrieben sein könnte, darüber gibt sie in einem »Fünf-Fragen an Lana Lux«-Interview der Verlagsseite eine Antwort: »Dieses Buch ist für alle, die es wagen, in die düsteren Bereiche der menschlichen Seele vorzudringen.« Lux erklärt darin auch, weswegen sie den Roman in diesem Zeitraum angelegt hat. »Es gab viele Veränderungen im Bereich der Gleichstellung und Inklusion, der Feminismus erlebte eine Renaissance. Ich wollte das alltägliche Leben in dieser Zeit porträtieren.«

Noah Kahan ist bei den Grammys leider leer ausgegangen. Der amerikanische Sänger und Songwriter war in der Kategorie »Beste/r neue/r Künstler/in« nominiert, den Award erhielt aber Victoria Monét. Kahan, der sich selbst ein wenig scherzhaft als jüdischer Ed Sheeran bezeichnet, hat bereits zwei Alben veröffentlicht. Sein drittes erschien 2023. Am 18. Februar tritt er im Palladium in Köln auf, am 21. Februar spielt er in der Berliner Columbiahalle.

Susan Sideropoulos wird bei der Sat.1-Show Das große Promibacken mitmachen. Die Schauspielerin und Autorin, die sich gerade im Skiurlaub erholt und für ihre Fans von dort aus via Instagram ein Foto postete, wird an der Seite von unter anderem Simon Gosejohann, Raúl Richter oder Panagiota Petridou um die Wette backen. In der Jury sitzen Bettina Schliephake-Burchardt und Christian Hümbs. Enie van de Meiklokjes moderiert. kat

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025

Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 09.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  09.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025