Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Bradley Cooper wäre bereit für einen weiteren Film der derben Hangover-Reihe. Auf Hangover 4 würde er sich wahrscheinlich sofort einlassen, sagte der 48-jährige Schauspieler und Regisseur in dem Podcast »The New Yorker Radio Hour«. Dies begründete er damit, dass er den Regisseur Todd Phillips und die Co-Stars Zach Galifianakis und Ed Helms »so sehr« liebe. Cooper, derzeit auf Werbetour für sein Biopic Maestro über den berühmten Dirigenten und Komponisten Leonard Bernstein, räumte aber ein, dass es wohl keine Fortsetzung geben werde. Er glaube nicht, dass Regisseur Phillips dazu bereit wäre.

Igor Levit hat am Montagabend im Berliner Ensemble laut darüber nachgedacht, viele weitere Solidaritätskonzerte zu veranstalten. Nachdem das Konzert »Gegen das Schweigen. Gegen Antisemitismus« bereits nach vier Minuten ausverkauft war, sei offensichtlich geworden, wie sehr sich das Publikum nach solchen Veranstaltungen sehne. Levit hatte unter anderem Gäste wie Dunja Hayali, Katharina Thalbach, Malakoff Kowalski, Die Toten Hosen, Wolf Biermann und Michel Friedman eingeladen, um ein Zeichen zu setzen.

David Baddiel hat sich auf der Solikundgebung in London wie in einer Folge von Curb Your Enthusiasm gefühlt. Das schrieb der Autor (Und die Juden?) zu einer Story auf seinem Instagram-Account. Nicht nur hätten sich die Demonstranten in seiner Umgebung permanent gefragt, wann es etwas zu essen geben würde, nein: »Ich hatte eine Unterhaltung mit meinem Cousin Michael über Colitis ulcerosa, und genau in diesem Moment habe ich mich gefragt, ob wir alle in einer Episode von Curb seien.«

Shai Hoffmann hat in einem Interview für eine Sonderausgabe der Zeitschrift »Brigitte« zum Thema »Macht und Missbrauch« über seine Erfahrung im Showbusiness gesprochen. Darin schildert er unter anderem, weshalb er sich von der Schauspielerei verabschiedet habe. kat/dpa

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Ausstellung

Sprayende Bildhauerin mit Geometrie

Das Museum Wiesbaden zeigt Werke Louise Nevelsons und eines Künstlerpaares

von Katharina Cichosch  20.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025